Worum es geht
Eine wachsende Anzahl von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern im Vertrieb unterstützt – begleitend zu ihrer Kerntätigkeit – Haus- und Fachärzte bei der Optimierung und Entwicklung ihres Praxismanagements. Ein Grund ist die einfache Umsetzbarkeit.
Beratung aus den Eindrücken der Wartezeit
Ein Beweggrund ist dabei ihre Erkenntnis, dass sie ihren Ansprechpartnern ohne großen eigenen Aufwand bereits mit einfachen Hilfestellungen substanziellen Support bieten können. Oftmals reichen bereits Beobachtungen aus, die sie während der Wartezeit auf ihren Gesprächstermin machen. Manche haben das Vorgehen systematisiert und arbeiten mit Checklisten. Aber auch komplette Praxisanalysen sind unter Einsatz entsprechender Hilfs-Systeme problemlos realisierbar. Unabhängig davon, welche Methode zum Einsatz kommt, ist die Resonanz der Praxisinhaber stets positiv. Dieser Effekt – und darin liegt ein zentraler Nutzen des Service-Ansatzes – lässt sich „konservieren“, indem die Beratung mit dosierten Inhalten im Zeitablauf fortgesetzt wird.
Kostenloses White Paper zum Thema
Weiterführende Informationen beinhaltet das White Paper „Healthcare-Marketing und Vertrieb: Praxismanagement-Support für Haus- und Fachärzten als Service Excellence-Instrument“, das kostenlos per Mail an die Adresse post@ifabs.de bestellt werden kann.
©Klaus-Dieter Thill / IFABS
Diesen Beitrag zitieren
Thill, Klaus-Dieter: (Titel), IFABS: BENCHMARK!, (Publikations-Datum des Beitrags)
Bildnachweis
©IFABS Photo-Edition, erhältlich bei EYEEM und GETTY IMAGES
Service Excellence: Was hilft Haus- und Fachärzten mehr als knapp 40 Optimierungsvorschläge für ihr Praxismanagement?
Der Valetudo Check-up© „Praxismanagement“: Eine Benchmarking-Praxisanalyse© als Premium-Service für Haus- und Fachärzte sowie für Arztnetze – Aktiv gegen die Praxismanagement-Insuffizienz.