Marketing & Sales Prospects: Zu Service Excellence durch zukunftsorientierten Best Practice-Support von Haus- und Fachärzten

Worum es geht

Ein zentraler Ansatzpunkt für die Zukunftsentwicklung der Marketing- und Vertriebsaktivitäten im Healthcare-Bereich ist die Wandlung des gegenwärtigen Informations- und Service-Angebots für Ärzte in eine praxisbezogene Dienstleistung für das Unternehmen Arztpraxis.

Vom Präparat zum Behandlungs-Kontext

Dieser Ansatz basiert auf einer ganzheitlichen Sichtweise, die davon ausgeht, dass die positiven Eigenschaften von Arzneimitteln nur in einem professionalisierten Behandlungskontext zur Geltung kommen können. Betrachtet wird also der gesamten Behandlungsprozesses, in den sowohl pharmazeutische als auch medizintechnische Produkte selbst als auch deren Einsatz beeinflussende Aspekte, wie z.B. das Kommunikationsverhalten mit Patienten, Mitarbeitern und zuweisenden Ärzten und das Patientenmanagement eingebunden sind.

Die konkrete Umsetzung erfolgt mit Hilfe eines Angebots prozessoptimierender Supportleistungen, die Ärzte und ihre Teams dabei unterstützen, die Versorgungsqualität ihrer Patienten weiter zu optimieren.

Servicelücke Zukunfts-Kompetenz

Diese Sichtweise trägt auch dem sich vollziehenden Wandel des Gesundheitswesens Rechnung, der sich u. a. in Form veränderter Patientenanforderungen und der Digitalisierung materialisiert. Für Haus- und Fachärzte resultiert hieraus eine Vielzahl von neuen Aspekten des Praxismanagements, die die Diagnostik und Therapie der Patienten direkt und indirekt betreffen, mit deren Bewältigung sie aber noch nicht vertraut sind und nach Unterstützung suchen.

Eine zunehmende Anzahl von Marketing- und Vertriebsmitarbeitern erkennt und nutzt bereits heute mit substanziellen Erfolgen diese Möglichkeiten, ihre Arbeit durch eine Unterstützung des Praxismanagements der von ihnen kontaktierten Haus- und Fachärzte zu intensivieren. Der dabei vermittelte konkrete Nutzen für Praxisalltag wertet die Gespräche auf und profiliert gleichzeitig die eigene Kompetenz. Überdies unterstützen die Angebote Praxisinhaber auch langfristig, denn sie ebnen ihnen den Weg in die „Arztpraxis der Zukunft“.

Das Angebot

Ein Support-Ansatzpunkt besteht darin, Praxisinhabern konkrete Best Practice-Instrumente in Form von Checklisten und Leitfäden zur Verfügung zu stellen. Ein aktuelles Beispiel ist das Briefing Paper: „Der einfache Weg zu Best Practice-Praxistelefonaten in Haus- und Facharztpraxen“, das Vertriebs-Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter kostenlos per Mail an die Adresse post@ifabs.de bestellen können.

Das Premium-Angebot

Darüber hinaus ist die Unterstützung niedergelassener Ärzte bei der grundsätzlichen Optimierung ihres Praxismanagements oder zur Identifizierung von Risikofaktoren der Praxisführung eine Servicelücke, die Healthcare-Marketing und Vertrieb mit Hilfe eines einfachen, praxisbewährten Systems – dem Valetudo Check-up© „Praxismanagement“ – schließen können, das eine umfassende Win-Win-Situation schafft.

Die Entwicklung des validierten Konzeptes erfolgte speziell für den Einsatz durch Marketing bzw. Vertrieb und ist auf eine reibungslose Integration in den Arbeitsalltag (kein Schulungsbedarf, intuitive Anwendung, geringe zeitliche Belastung, auch mittels Direktwerbung und Social Media platzierbar, etc.) ausgerichtet.

Welcher Support kann besser sein als Ärzten im Mittel 40 Verbesserungsvorschläge für ihr Praxismanagement anzubieten?

Der Valetudo Check-up© „Praxismanagement“ ermittelt über einen Vergleich der Praxisführung zum Best Practice- und zum jeweiligen repräsentativen Fachgruppen-Standard im Durchschnitt 40 konkrete Verbesserungsvorschläge für eine (noch) bessere Praxisführung, die Vertriebsmitarbeiter dann mit Hilfe der Praxis-Expertise des Auswertungsberichts unterbreiten können.

Weiterführende Informationen

Die Informations-Seite zum Konzept…