So einfach ist das? Wie Haus- und Fachärzte die Sicherheit ihrer Praxis-Entscheidungen steigern können

Worum es geht

Praxis-Teams arbeiten in ihren Betrieben weitgehend isoliert und besitzen meist nur punktuelle Einblicke in die Regelungen des Praxismanagements anderer Arztpraxen und sind häufig auch nicht damit vertraut, welche Regelungen und Instrumente der Best Practice-Standard der Praxisführung umfasst. Doch gerade ein vergleichender Blick kann dazu beitragen, Stärken und Schwächen, aber auch Bedrohungen und Chancen der eigenen Arbeit in einer Gesamtsicht zu erkennen.

Objektive Status-Bestimmung für die Praxisführung

Ein Praxismanagement-Betriebsvergleich zeigt mittels objektiver Parameter, wo eine Praxis „steht“, indem er die praxisintern gerichtete Sicht um das relevante äußere Handlungsumfeld – die Praxisführung in Betrieben der gleichen Fachrichtung und die Funktions-Regeln erfolgreicher Praxisführung – erweitert. Diese Gegenüberstellung führt zu einem umfassenden, strukturierten und an Hand der Realität bewerteten 360-Grad-Einblick in die aktuelle Praxismanagement-Konstellation. Dadurch erhöhen sich – insgesamt betrachtet – sowohl die Analyse- als auch die Entscheidungs-Qualität.

Systematisch und flexibel agieren

Der Praxismanagement-Betriebsvergleich ist ein unverzichtbares Instrument, wichtige Informationen für die Analyse, Planung, Kontrolle und Steuerung des Praxisbetriebs zu erhalten:

  • dadurch können Praxisteams sich problemlos auf veränderte oder sich verändernde Handlungsbedingungen einstellen,
  • regelmäßig durchgeführt stellt der Betriebsvergleich sicher, dass die Praxisarbeit stets auf der Höhe der Zeit ist,
  • nach einer Neugründung und in der Folge, vor Praxis-Übernahmen und Kooperationen sowie zur Praxiswert-Bestimmung ist sein Einsatz ein Muss.

Weiterführende Informationen

zum IFABS Praxismanagement-Betriebsvergleich©, der Informationsgrundlage für erfolgreiche Praxisführung, erhalten an einer Durchführung interessierte Praxisinhaber über diesen Link.