Ambulante Versorgungsqualität: So wird sie überdurchschnittlich

Worum es geht

Was unterscheidet unternehmerisch orientierte Haus- und Fachärzte von ihren Kolleginnen und Kollegen? Es sind nicht die Größe der Praxen oder intensives Marketing, sondern die konsequente Anwendung professioneller Management-Methoden und -Instrumente. Ihr Einsatz führt u. a. auch zu einer besseren medizinischen Patientenbetreuung.

Erfolgsfaktor Systemorientierung

Die High Performance-Praxisbetriebe (HPP) unternehmerisch ausgerichteter Arztpraxen unterscheiden sich von der „Normal-Praxis“ u. a. durch eine konsequente Umsetzung des System-Gedankens bei der Gestaltung des Praxismanagements: alle Aktionsbereiche sind in sich und in ihren Interaktionen definiert, synergistisch koordiniert und in den Abläufen soweit wie möglich automatisiert. Regelmäßige Überprüfungen dienen der Sicherung und – nach Möglichkeit – der weiteren Professionalisierung des Funktions-Status.

Diese Sichtweise ist den meisten anderen Praxis-Teams fremd, das Praxisgeschehen wird nur in Teilbereichen beachtet und Interdependenzen zu wenig berücksichtigt.

Den Patienten im Fokus

Die Umsetzung des System-Gedankens führt im Resultat nicht nur zu exzellenter Effizienz und Produktivität, sondern auch zu einer überdurchschnittlich guten medizinischen Patientenversorgung, denn die Praxisinhaber verfügen über genügend Zeit für Anamnese, Diagnostik und adhärent- dialogorientierte Therapie-Auswahl. Unterbrechungen von Patientenschilderungen bereits nach wenigen Sekunden, Aufklärungen im Twitter-Format oder fehlende Informationen zu Medikamenten findet man in ihren Praxen ebenso wenig wie lange Wartezeiten, unkoordinierte Abläufe und kurze Arztkontakte.

Betriebsvergleiche zeigen den Unterschied

Die Deutlichkeit der Unterschiede zwischen Praxen mit unternehmerischer Praxisführung und anderen zeigen sich in Betriebsvergleichen der Patientenzufriedenheit. Liegt der durchschnittliche Patient Care Quality Score (PCQS) von Arztpraxen, der die Betreuungsqualität aus der Gegenüberstellung von Patientenzufriedenheit und -anforderungen bestimmt, bei knapp 45%, sind HPP durch Werte oberhalb der 70%-Marke gekennzeichnet.

Die High-Performance-Entwicklung im Test

Haus- und Fachärzte, die interessiert sind, den Stand der Entwicklung ihrer Betriebe zu High-Performance-Arztpraxen zu bestimmen und u. U. noch notwendige Schritte identifizieren möchten, können dies mit dem Valetudo Check-up© „Praxismanagement“ tun, einer ohne die Notwendigkeit eines Vor-Ort-Beraters umsetzbare Benchmarking-Analyse.