Praxismanagement 2021: Orientierung und Sicherheit für Haus- und Fachärzte durch einen Doppel-Vergleich

Worum es geht

Welche Anforderungen das kommende Jahr an die Praxisarbeit stellen wird, ist für Praxis-Inhaberinnen und -Inhaber bislang nur schwer konkretisierbar. Absehbar ist auf jeden Fall, dass das Praxismanagement möglichst flexibel sein sollte und reibungslos funktioniert, um auf wechselnde Belastungen adäquat reagieren zu können, damit die Qualität der Patientenversorgung und der praxisinternen Arbeitsbedingungen nicht beeinträchtigt werden. Ein einfaches Verfahren hilft dabei.

Status-Bestimmung mit einem Praxismanagement-Betriebsvergleich

Nicht nur Arztpraxen, sondern alle Betriebe im Gesundheitswesen und in der Wirtschaft stehen vor dieser Herausforderung. Ein Blick über den Tellerrand zeigt, wie Unternehmen, die den bisherigen Wandel erfolgreich bewältigt haben, hierbei vorgehen: sie führen regelmäßig Betriebsvergleiche ihrer Arbeit durch. Dieses Verfahren können auch Haus- und Fachärzte mit dem gleichen Erfolg einsetzen, indem sie die Gegebenheiten ihres Praxismanagements und seiner Effekte dem Best Practice- und Fachgruppen-Standard gegenüberstellen. Die Umsetzung funktioniert sogar ganz ohne die Notwendigkeit eines Vor-Ort-Beraters.

Sicherheit durch den Doppel-Vergleich

Der Best Practice-Standard umfasst alle Regelungen, Instrumente und Verhaltensweisen, die einen reibungslos funktionierenden Praxisbetrieb gewährleisten, die Fachgruppen-Referenz zeigt, welche Grenze bei der Ausgestaltung der Praxisführung nicht unterschritten werden sollte. Mithilfe dieser beiden Maßstäbe gelingt es,

  • den Status der Stärken, Schwächen, Risiken und Bedrohungen zu bestimmen, die die gegenwärtige Praxisarbeit repräsentiert und
  • die Verbesserung-Möglichkeiten zu identifizieren, um eine Best Practice-orientierte Management-Sicherheit zu gewinnen.

Umsetzung im Convenience-Verfahren

Der Arbeitsaufwand zur Erlangung dieser Transparenz, Orientierung und Sicherheit ist äußerst gering: die Bearbeitung der notwendigen Unterlagen dauert für Praxisinhaber etwa eine halbe Stunden, für angestellte Ärzte sowie für MFA ca. zwanzig Minuten, ergänzt um eine Patientenbefragung, in die bis zu hundert Patienten einbezogen werden können. Eine umfassende Betriebsvergleichs-Expertise liefert die Status- und Verbesserungs-Informationen in verständlicher und sofort umsetzbarer Form.

Jetzt handeln und profitieren

Ärztinnen und Ärzte, die mit einem agilen und gefestigten Praxismanagement in das nächste Jahr starten wollen, sollten die in diesem Jahr verbleibende Zeit für die Durchführung einer derartigen Untersuchung nutzen. Ein Briefing Paper vermittelt Interessenten alle Informationen zur Funktionsweise und zu den Inhalte.