Worum es geht
Viele Praxisinhaber, die gerne ihr Praxismanagement überprüfen und ggf. verändern wollen, verschieben derzeit ihre Pläne aufgrund der aktuellen Situation. Doch gerade jetzt wäre es notwendig, die Basis für einen nachhaltig reibungslos funktionierenden Praxisbetrieb zu legen.
Praxisanalysen müssen gerade jetzt durchgeführt werden
Ärztinnen und Ärzte führen vor allem Zeitgründe an, der sie zögern lässt, eine Praxisanalyse durchzuführen. Aber auch die Anwesenheit eines Vor-Ort-Beraters ist nicht nur coronabedingt, sondern auch ablauforganisatorisch wenig erwünscht. Doch die Umsetzung ist gerade jetzt angesichts der Vielzahl von Veränderungen und Unabwägbarkeiten, die auf Praxis-Teams in der nächsten Zeit zukommen, immens wichtig, um mit flexibler Funktionalität und Agilität reagieren zu können und die Praxis-Ziele weiterhin zu erreichen.
Es geht auch aus der Ferne
Die Lösung besteht in einer „Fern-Analyse“, dem Valetudo Check-up© „Praxismanagement“. Das validierte Praxismanagement-Untersuchungskonzept ist durch folgende Leistungs-Merkmale gekennzeichnet:
- Ohne Vor-Ort-Berater jederzeit kostengünstig durchführbar.
- Geringer Arbeitsaufwand: 30 Minuten ärztlicher Arbeitszeit, 20 Minuten je MFA und 2 Minuten je Patient (bis zu 100 können befragt werden).
- 7 Analysen in einem Paket: Best Practice-Benchmarking, Fachgruppen-Betriebsvergleich, Mitarbeiter- und Patientenbefragung, SWOT-, Portfolio- und Optimierung-Analyse.
- Objektive und repräsentative 360-Grad-Bewertung der Praxisarbeit auf der Basis von Praxismanagement-Beschreibungen aus mehr als 15.000 Praxisbetrieben.
Das Ergebnis ist eine umfassende, leicht verständliche Expertise, die nicht nur den Status der Praxisführung detailliert beleuchtet, sondern auch durchschnittlich 40 konkrete und sofort umsetzbaren Verbesserungsvorschläge für eine Optimierung der täglichen Arbeit und damit für die Gewinnung von Arbeitsqualität sowie Entscheidungs- und Handlungsfreiheit liefert.