Praxismanagement in Haus- und Facharztpraxen : Informations- und Handlungsvorsprung durch Benchmarking

Worum es geht

Die meisten PraxisinhaberInnen kennen das Praxismanagement-Leistungspotenzial ihrer Betriebe nicht detailliert und reagieren deshalb bei ihrer Praxisführung kurzfristig statt proaktiv zu agieren.

Insights durch Benchmarking

Durch das Benchmarking des eigenen Management-Potenzials mit den Anforderungen und Gegebenheiten der Versorgungslandschaft wird erkennbar, inwieweit die Arbeit geeignet ist, die verfolgte Praxis-Strategie zielgenau umzusetzen. Ärzte, die sich auf diese Weise mit ihrer Leistungs-Qualität beschäftigen, sind in der Lage, deutlich einfacher und präziser bessere betriebliche Entscheidungen zu treffen.

Die Kenntnis der eigenen relativen Position wird zudem umso wichtiger, je höher die Wettbewerbsintensität innerhalb des eigenen Einzugsgebietes ist.

30 für 40: Der Praxismanagement-Betriebsvergleich© für Haus- und Fachärzte – Die Informationsgrundlage für erfolgreiche Praxisführung

Dienen Betriebsvergleiche normalerweise einer Einordnung der wirtschaftlichen Situation von Arztpraxen, bietet der IFABS Praxismanagement-Betriebsvergleich© Haus- und Fachärzten die völlig neue Möglichkeit, Art, Intensität und Effekte ihrer Praxisführung den repräsentativen Gegebenheiten ihrer Fachgruppe sowie dem Best Practice-Standard gegenüberzustellen. Ein Vor-Ort-Berater wird hierfür nicht benötigt. Mit einem Aufwand von nur 30 Minuten ärztlicher Arbeitszeit lassen sich im Mittel 40 Verbesserungsansätze der Praxisarbeit identifizieren.