Haus- und Facharztpraxen : Durch Bestimmung der Praxismanagement-Vitalparameter nachhaltig erfolgreich

Worum es geht

Vitalparameter beschreiben als Messgrößen nicht nur Körperfunktionen, sondern auch die Funktionalität des Praxismanagements.

Diagnostik der Praxismanagement-Insuffizienz

Unabhängig von der Zielsetzung, die eine Ärztin oder ein Arzt mit ihrem / seinem Praxisbetrieb verfolgt, muss sie / er den Status der Vitalparameter des Finanz-, aber auch des Praxismanagements kennen. Hinsichtlich der Praxisführung

  • geben sie Auskunft darüber, ob eine Praxismanagement-Insuffizienz besteht,
  • beschreiben im positiven Fall ihr Ausmaß und
  • indizieren die notwendigen Veränderungen.

Grund für das Auftreten einer Praxismanagement-Insuffizienz ist, dass

  • die Auswahl der getroffenen Vorkehrungen und realisierten Maßnahmen zur Betriebsführung unvollständig und / oder falsch bzw.
  • ihre Umsetzung unzureichend und / oder fehlerhaft ist.

Key Performance Indikatoren (KPI), die Vitalparameter des Praxismanagements

KPIs sind Kenngrößen, die durch den Vergleich der Praxismanagement-Daten einer Arztpraxis mit objektiven und repräsentativen Messgrößen entstehen. Hierfür wird mithilfe strukturierter Analysebögen (Arzt, MFA, Patienten, ggf. Zuweiser) zunächst die Gestaltung der Praxisführung beschrieben und über eine Skalierung in der späteren Auswertung messbar gemacht. So werden nicht nur Art und Intensität der eingesetzten Regelungen zur Praxisführung erfasst, sondern auch ihre Wirkungen, sodass eine Art MRT-Bild der Praxisarbeit entsteht.

Insights per Benchmarking

Diese Angaben werden dann einem Best Practice- und einem Fachgruppen-Benchmarking unterzogen. Der Best Practice-Vergleich zeigt, ob alle Regelungen, Instrumente und Verhaltensweisen, die einen reibungslosen Praxisbetrieb gewährleisten, auch tatsächlich umgesetzt sind. Die Fachgruppen-Relation gibt ergänzenden Aufschluss darüber, inwieweit die untersuchte Praxisführung dem Markt-Mindeststandard entspricht. Aus den ermittelten KPIs

  • ergibt sich eine detaillierte Statusübersicht der Stärken, Schwächen, Bedrohungen und Chancen der untersuchten Praxis mit einem detaillierten Aktionsplan für Verbesserungen, Veränderungen und Entwicklungen, zudem
  • können auf Basis der Praxis-Strategie individuelle Praxismanagement-Entwicklungsziele gebildet und im Hinblick auf den Fortschritt bei der Umsetzung kontrolliert werden.

Das Instrument zur Ermittlung von KPIs

Der Praxismanagement-Betriebsvergleich© für Haus- und Fachärzte ermittelt ohne die Notwendigkeit eines Vor-Ort-Beraters alle relevanten Praxisführungs-KPIs und durchschnittlich knapp 40 Verbesserungsmöglichkeiten für die Praxisarbeit.