Praxisführung: Gezielt Einkommensverlusten begegnen

Worum es geht

Praxismanagement-Betriebsvergleiche zeigen, dass in Haus- und Facharztpraxen die Best Practice-Standards der Praxisführung, d. h. diejenigen Regelungen, Instrumente und Verhaltensweisen, die einen reibungslos funktionierenden Praxisbetrieb gewährleisten, in sehr unterschiedlicher Intensität eingesetzt werden. Hier liegen Gefahren, aber auch Chancen.

Best Practice-Typologie

Gegenwärtig stellt sich die Verteilung von Praxisbetrieben unter dem Aspekt der Funktionalität des Praxismanagements wie folgt dar:

  • „Best Practitioner“: diese Ärzte führen ihre Praxen umfassend Best Practice-ausgerichtet (ca. 15% der Arztpraxen).
  • „Best-Practice-Anwärter“: sie nutzen einen Großteil des Standard-Repertoires, allerdings noch nicht mit der Konsequenz der Best Practitioner (ebenfalls ca. 15% der Arztpraxen).
  • „Borderliner“: Praxisinhaber dieser Gruppe sind im Hinblick auf die Best Practice-Umsetzungsintensität zwischen den Anwärtern und den Passiven angesiedelt. Viele Ärzte dieser Gruppe wissen, dass Veränderungen in ihren Betrieben notwendig wären, handeln aber derzeit nicht (ca. 35% der Arztpraxen).
  • „Passive“: sie berücksichtigen viele Optionen nicht und arbeiten aus dem Augenblick heraus (ca. 20% der Arztpraxen).
  • „Minimalisten“: sie sind durch ein rudimentäres Praxismanagement gekennzeichnet (ca. 15% der Praxen).

Wirtschaftliche Perspektiven

Minimalisten und Passive weisen im Vergleich zu den anderen Gruppen bereits jetzt messbar schlechtere Patientenzufriedenheits- und Weiterempfehlungs-Werte auf. Auch der wirtschaftliche Erfolg ist deutlich geringer ausgeprägt. Diese Situation wird sich in Zukunft weiter verschärfen, sodass davon auszugehen ist, dass ein gutes Drittel aller Ärzte – vor allem aus den beiden letztgenannten Gruppen, ergänzt um die auch weiterhin „handlungsresistenten“ Teile der Borderliner – spürbare Einkommensverluste erleiden wird.

Der Praxismanagement-Betriebsvergleich

Grundlage der im Beitrag vermittelten Informationen sind die validierten und repräsentativen Management-Betriebsvergleiche unseres Instituts. Alle Informationen, wie seine Durchführung Ärztinnen und Ärzte unterstützt, als Best Practitioner zu agieren, können über den folgenden Link abgerufen werden: