Worum es geht
„Oh nein, gleich kommt Herr S. Das ist ein wirklich schwieriger Patient.“ Sicherlich werden auch Sie den ein oder anderen Praxisbesucher haben, für den Sie das Etikett „schwierig“ vergeben haben. Doch diese Sichtweise sollten Sie korrigieren.
Positivität ungleich positives Denken
Der Begriff „Positivität“ bezeichnet den Handlungs-Grundsatz, sich gezielt auf Positives zu fokussieren. Im Gegensatz zum positiven Denken, mit dem versucht wird, ein Vorstellungs-Idealbild Realität werden zu lassen, u. U. auch durch Umdefinition des Existierenden, bezieht sich der erstgenannte Ansatz auf die Beachtung positiver Situationen und Erfahrungen der Realität, ohne jedoch negative Aspekte auszublenden.
Was macht die Schwierigkeit des Umgangs aus?
Das Etikett „schwierig“ wird leider im Praxis-Alltag sehr vorschnell vergeben und bleibt dann für immer haften. Versuchen Sie deshalb zunächst, sich Klarheit zu verschaffen, ob es sich um „echte“ Problem-Patienten handelt oder ob
- sich diese Klassifizierung vielleicht nur eingeschlichen hat, weil Ihr Praxis-Partner oder die Mitarbeiterinnen irgendwann einmal über Schwierigkeiten im Umgang geklagt haben,
- ein Praxisbesucher Ihnen einfach unsympathisch ist? Oft sind es Eigenschaften, Verhaltensweisen und Vorstellungen, die einem selbst fremd sind und / oder die man als störend und unangenehm empfindet, z. B. weil sehr intensiv nachgefragt wird,
- sie vielleicht das Problem, das von dem Patienten thematisiert wird, „nervt“, weil sie es nicht beseitigen können und ihre Frustration auf ihn übertragen oder ob
- Ihr Arbeitsdruck so hoch ist, dass Verzögerungen im Ablauf durch unübliche Verhaltensweisen gravierende Folgen haben.
Die Klärung dieser Frage trägt erfahrungsgemäß dazu bei, dass sich die Anzahl der „schwierigen“ Patienten deutlich verringert.
Das Label „schwierig“ ist subjektiv
Doch auch die verbleibende Restgruppe ist nicht objektiv definiert, denn phlegmatischen Patienten, Choleriker, Vielredner oder ähnliche Personen zeigen zwar ein auffälligeres oder abweichendes Verhalten als andere Praxisbesucher, ihre Klassifizierung ist jedoch stets subjektiv und dadurch verursacht, dass man über keine geeignete Gegenstrategie verfügt. Ein schwieriger Patient ist somit i. d. R. ein persönliches Problem, nicht adäquat kommunizieren und dadurch die Ausnahmen-Situationen nicht bewältigen zu können. Wer hier für Abhilfe sorgt, dem gelingt es, die Thematik der schwierigen Patienten für sich bis auf wenige Ausnahmen zu reduzieren.
Positivität bei der Praxisführung
Fehler und Defizite bei der Arbeit sind für viele Ärzte stark negativ belastet. Doch man kann sie auch als Ansatzpunkt für Verbesserungen betrachten. Der Praxismanagement-Betriebsvergleich© bietet Haus- und Fachärzten diese Möglichkeit, die ungenutzten Leistungs-Reserven ihrer Betriebsführung zu identifizieren und zu aktivieren. Ein Vor-Ort-Berater wird für diese 360-Grad-Analyse des Praxisgeschehens nicht benötigt, bereits 30 Minuten ärztlicher Arbeitszeit reichen aus, eine vollständige Praxis-Anamnese durchzuführen, ergänzt durch eine Mitarbeiter- und eine Patientenbefragung.