Qualität der ambulanten Medizin: Deutliche Transmitter-Defizite

Worum es geht

Das Praxismanagement fungiert als Transmitter zwischen den Praxis-Ressourcen und den Versorgungs-Bedürfnissen der Patienten, doch sein Wirkungsgrad ist gestört. Der Grund: Haus- und Fachärzte orientieren sich bei ihrer Praxisführung bislang zu wenig am „Guten“ des Praxismanagements, dem Best Practice-Standard. Hier bestehen vielfältige ungenutzte Möglichkeiten, die Praxisarbeit effizienter, produktiver und erfolgreicher zu gestalten.

Die Praxismanagement-Definition

Der Begriff „Praxismanagement“ bezeichnet die Gesamtheit aller Regelungen, Instrumente, Maßnahmen und Verhaltensweisen,

  • die in den Aktionsbereichen Planung, Organisation, Marktforschung, Führung und Zusammenarbeit, Zeit- und Selbstmanagement, Patientenmanagement, Marketing und Finanzmanagement von Arztpraxen aller Fachrichtungen eingesetzt werden und
  • deren Zusammenwirken den Praxisbetrieb gewährleistet.

Die Praxismanagement-Funktionen

Das Praxismanagement fungiert als Transmitter der medizinischen ärztlichen Kompetenz, der Tätigkeiten der Medizinischen Fachangestellten sowie der eingesetzten Ressourcen in die konkrete Versorgung der Patienten. Von der Qualität seiner Gestaltung hängt es ab, wie umfassend das Können der Ärzte und die Fähigkeiten des Personals den Patienten in Form umfassender Hilfestellungen zuteilwerden. Darüber hinaus bestimmt sie, wie schnell Praxisteams auf Veränderungen jeglicher Art reagieren, diese implementieren und von ihrem Nutzen profitieren können (Beispiel: Digitalisierung). Und nicht zuletzt werden Kosten, Umsatz und Gewinn beeinflusst.

Die Praxismanagement-Realität

Ein reibungslos funktionierendes Praxismanagement basiert auf der Umsetzung des Best Practice-Standards. Er ist das „Gute“ der Praxisführung und beschreibt alle Regelungen, Instrumente und Verhaltensweisen, die einen reibungslosen Praxisbetrieb gewährleisten.

Bislang nutzen Haus- und Fachärzte jedoch gut 45% dieses Standards nicht. Man spricht in Zusammenhang mit diesem Defizit auch von Praxismanagement-Insuffizienz (PMI).

Die Folgen der ungenutzten Möglichkeiten

Am häufigsten ergeben sich hieraus folgende fünf zentrale Konsequenzen:

  • Die Patientenversorgung und -betreuung sind schlechter als es eigentlich möglich wäre, denn die medizinische Leistung kommt nicht in vollem Umfang den Patienten zugute. Beispielsweise unterbrechen Ärzte, die unter Zeitdruck stehen, die Symptom-Schilderungen ihrer Patienten bereits nach wenigen Sekunden und treffen Entscheidungen, ohne alle Fakten zu kennen. Hinzu kommen Informations- und Kommunikations-Defizite bei der Kooperation mit anderen Leistungsanbietern.
  • Die Arbeitsbelastung des Teams ist größer als notwendig, es wird viel und lange gearbeitet, das Arbeitsergebnis ist aber im Vergleich dazu nur unterdurchschnittlich, da die Arbeit nicht zu bewältigen ist. Effizienz und Produktivität des Praxisteams sind eingeschränkt, es entsteht ein Hamsterrad-Effekt. Das Personal entwickelt im Zeitablauf zwar Mechanismen, mit der PMI und ihren Folgen umzugehen, diese punktuellen Nachbesserungen lösen aber nicht die Grundprobleme. In einigen Fällen verstärken sie die negativen PMI-Auswirkungen sogar noch.
  • Die PMI schränkt generell die Leistungsfähigkeit und Entwicklungs-Möglichkeiten einer Praxis ein, denn wichtige Tätigkeiten kommen zu kurz, da für sie keine Zeit ist (z. B. Qualifizierung der MFA, Umsetzung von notwendigen Veränderungen etc.), Flexibilität und Reagibilität sinken ebenso wie die Arbeitsmotivation.
  • Die Bewertung der Praxisleistung verschlechtert sich durch eine sukzessiv wachsende Unzufriedenheit der Patienten, die Weiterempfehlungsbereitschaft sinkt ebenfalls.
  • Das Praxisergebnis entspricht nicht den Möglichkeiten.

Potenzial-Aktivierung durch einen Betriebsvergleich

Mithilfe eines Praxismanagement-Betriebsvergleichs lässt sich – ganz ohne die Notwendigkeit eines Vor-Ort-Beraters – ermitteln, wo die bislang ungenutzten Praxisführungs-Potenziale eines Haus- oder Facharzt-Betriebes liegen und was getan werden kann, um die ungenutzten Möglichkeiten zu aktivieren.