Effektiv, zielgenau und einfach: Strategische Praxismanagement-Steuerung mit der 2-Score-Technik

Worum es geht

Werden mithilfe eines Praxismanagement-Betriebsvergleichs die Kennzahlen „Best Practice-Standard“ (BPS) und „Reference Group-Standard“ (RGS) ermittelt, kann mit ihrer Hilfe eine perspektivische Praxisführung umgesetzt werden.

Die MRT-Aufnahme des Praxismanagements

KPIs sind Kennzahlen, die durch den Vergleich (Benchmarking) der Praxismanagement-Daten einer Praxis mit objektiven und repräsentativen Messgrößen entstehen. Hierfür wird mithilfe strukturierter Analysebögen (Arzt/Ärztin), MFA, Patienten(innen), ggf. Zuweiser(innen) zunächst die Gestaltung der Praxisführung beschrieben und über eine Skalierung in der späteren Auswertung messbar gemacht. So gelingt es nicht nur, Art und Intensität der eingesetzten Regelungen zur Praxisführung zu erfassen, sondern auch ihre Wirkungen, sodass eine Art MRT-Bild der Praxisarbeit entsteht.

So funktioniert die 2-Score-Technik

Der KPI „Best Practice-Standard“ (BPS) misst, welcher Anteil derjenigen Regelungen, Instrumente und Verhaltensweisen in einem Praxisbetrieb umgesetzt sind, die eine reibungslose Funktionalität sicherstellen. Der Score zeigt somit den Aktivierungs-Grad des einer Haus- oder Facharztpraxis zur Verfügung stehenden Management-Potenzials, begonnen bei der Planung und Marktforschung über Führung, Patientenbetreuung, Organisation bis hin zu Selbst- und Zeitmanagement sowie Controlling.

Der Fachgruppen-Standard setzt die Praxismanagement-Tätigkeit eines Betriebes in Relation zum Durchschnitt der Gegebenheiten in Praxen der gleichen Fachrichtung. Er bildet als Markt-Referenz die Untergrenze der Management-Ausstattung, die nicht unterschritten werden sollte.

Status mit Handlungs-Empfehlungen

Mit diesen beiden Key Performance-Indikatoren und ihren zugehörigen Teilbereich-Scores lässt sich das Praxismanagement im Rahmen jährlich stattfindender Kontrollen strategisch entwickeln und steuern. Eine zugehörige Aktions-Klassifizierung unterstützt die Einordnung der Scores. Liegt der BPS einer Praxis, die eine Wachstums-Strategie verfolgt, beispielsweise bei 52% , besteht „urgency for action“, d. h. schnellstmögliches Handeln ist erforderlich. Alle hierzu notwendigen Maßnahmen – im Mittel vierzig Anpassungs-Möglichkeiten – generiert der Betriebsvergleich automatisch.