Worum es geht
Kontrollen bestimmen das berufliche und private Leben, aber gerade in einem der wichtigsten Aktionsbereiche, der Praxisführung, vernachlässigen Haus- und Fachärzte diese Tätigkeit mit spürbaren negativen Konsequenzen.
Kontrollen gehören zum Alltag
Ob im Privatleben oder im Praxisbetrieb überall werden regelmäßig Kontrollen durchgeführt. Sie dienen dazu, die Sicherheit und Funktionalität von Geräten, Regelungen, Zuständen, Prozessen und Entwicklungen zu gewährleisten. Teilweise finden sie freiwillig statt, teilweise sind sie gesetzlich vorgeschrieben. Und nicht zuletzt werden auch Patienten mit dem medizinischen Angebot Leistungen zur Kontrolle der Gesundheit angeboten.
Die Praxisführung wird vernachlässigt
Der einzige Bereich, dem Haus- und Fachärzte bei Kontrollen keine oder nur eine geringe Aufmerksamkeit schenken, ist das Praxismanagement. Doch gerade hier wären regelmäßige Überprüfungen der Funktionalität dringend angebracht, um so den täglich zu erlebenden Auswirkungen der Praxismanagement-Insuffizienz entgegenwirken zu können. Gemeint sind zum Beispiel Stress, Demotivation, Überstunden, aber auch zu geringe Effizienz und Produktivität, eine eingeschränkte Patientenbetreuung oder ein nur unterdurchschnittliches Betriebsergebnis.
Missachtung mit Folgen
Gerade bei der Praxisführung sind regelmäßige Kontrolle notwendig, da eine reduzierte Leistungsfähigkeit auf Dauer dazu führt, dass die Auswirkungen dieses Defizits immer größer werden, denn die Anforderung an die Arbeit von Arztpraxen steigen ständig. Oder anders formuliert: wer heute nicht seine Defizite beseitigt, hat morgen noch größere Probleme.
Intelligenter statt mehr arbeiten
Bei der Sicherstellung der Funktionalität geht es nicht darum, wie leider häufig falsch angenommen wird, das Maximum aus den Ressourcen einer Arztpraxis herauszuholen. Vielmehr ist das Ziel, die anfallende Arbeit mit geringstem Einsatz zu erledigen oder die existierenden Betriebsmittel so einzusetzen, dass ohne Zusatzbelastung ein Wachstum realisiert werden kann. Das Motto lautet also: intelligenter statt mehr zu arbeiten.
Der schnelle Weg zur Kontrolle der Praxisführung
Eine Kontrolle des Praxismanagements ist sehr einfach durchzuführen und besteht in einem Abgleich der Praxisführung mit dem Best-Practice Standard. Er beschreibt alle Regelungen, Instrumente und Verhaltensweisen, die eine reibungslos funktionierende Arbeit sicherstellen. Die Umsetzung der Überprüfung erfolgt mithilfe eines Praxismanagement-Betriebsvergleichs©, der ganz ohne die Notwendigkeit eines Vor-Ort-Beraters durchführbar ist und u. a. im Mittel vierzig Möglichkeiten aufzeigt, die Strukturen und Prozesse einer Arztpraxis zu verbessern.