Haus- und Fachärzte: Wie Kollegen ihre Praxen organisieren

Worum es geht

Ob Arbeitsfreude und Versorgungsqualität, Mitarbeiter- und Patientenzufriedenheit oder Praxiserfolg: alle genannten Parameter hängen von der Funktionalität der Praxisorganisation ab. Doch hier besteht in vielen Praxisbetrieben ein Problem.

Sorgenkind Praxisorganisation

Betriebsvergleiche zeigen, dass in Arztpraxen, über alle Fachgruppen und Praxisformen bzw. –größen betrachtet,

  • durchschnittlich weniger als die Hälfte der für eine reibungslos funktionierende Praxisorganisation notwendigen Regelungen und Instrumente eingesetzt werden und
  • die hieraus resultierende Patientenzufriedenheit lediglich knapp 2/3 der Anforderungen und Wünsche erfüllt.

Das existierende Optimierungs-Potenzial ist damit immens. Hinzu kommt: selbst in Betrieben, in denen die Teams akut keine Beeinträchtigung ihrer Arbeit verspüren, existieren häufig organisatorische Risikofaktoren, die mittel- bis langfristig zu Problemen führen.

Das E-Book zum Thema

Andererseits ist positiv zu vermerken, dass die meisten Defizite und Problemursachen – sind sie erst einmal identifiziert – zum größten Teil in Eigenregie beseitigt werden können. Das E-Book „100 Best Practice-Tipps für eine noch bessere Praxisorganisation“ vermittelt auf der Grundlage von praktischen Erfahrungen niedergelassener Ärztinnen und Ärzte einen Überblick, mit welchen einfachen Instrumenten und Regelungen Praxisinhaber:innen und ihre Teams ihre Praxis-Organisation produktiver, stressfreier und erfolgreicher gestalten können.