Worum es geht
Für Haus- und Fachärzte ist es nicht nur im Hinblick auf ihre medizinische Tätigkeit wichtig, sich an Leitlinien, Regeln und bewährten Verfahrensweisen zu orientieren, sondern auch bei der Gestaltung des Praxismanagements. Hier beschreibt der Best Practice-Standard alle Instrumente, Regelungen und Verhaltensweisen für einen reibungslos funktionierenden Praxisbetrieb.
Der Best Practice-Nutzen
Seine möglichst weitgehende Berücksichtigung garantiert, dass
- eine Praxis effektiv, effizient und wirtschaftlich arbeitet,
- flexibel auf wechselnde Leistungsanforderungen reagiert werden kann,
- die Mitarbeiterinnen motiviert sind,
- qualitativ hochwertig gearbeitet werden kann,
- normale Arbeitszeiten eingehalten werden können sowie
- die bestmögliche Patientenversorgung angeboten wird.
Status: Praxismanagement-Insufizienz
In deutschen Haus- und Facharztpraxen wird jedoch gegenwärtig knapp die Hälfte dieses so überaus wichtigen Standards nicht realisiert, sie sind durch eine Praxismanagement-Insuffizienz gekennzeichnet. Das erklärt, warum so viele Ärzte und ihre Belegschaften über permanenten Zeitmangel und Arbeitsdruck klagen. Die in diesem Zusammenhang häufig als Ursache angeführte Bürokratisierung hat dabei nur eine nachgeordnete Bedeutung. In welchem Umfang die eigene Arbeit diesem Standard entspricht und in welchen Bereichen u. U. Veränderungsbedarf besteht, kann jeder Praxisinhaber mit einem Praxismanagement-Benchmarking feststellen. Das hierbei generierte Dashboard (vgl. Titelblatt) zeigt den aktuell umgesetzten Best Practice-Status für alle Aktionsbereiche der Praxisführung, die zugehörige Expertise beschreibt bei Bedarf die notwendigen Veränderungs-Maßnahmen.
Das Dashboard zeigt den Weg
Wie dieser Convenience-Ansatz funktioniert und was er leistet, beschreibt detailliert die Publikation: “Benchmarking des Praxismanagements für Haus- und Fachärzte – Methode, Anwendung und Nutzen“. Sie ist für Haus- und Fachärzte kostenlos, der zum kostenfreien Download benötige Code kann unter Nennung der Praxisadresse per E-Mail an die Adresse post@ifabs.de angefordert werden.