SWOT: Die einfache Formel für Transparenz

Worum es geht

Ein Management-Prinzip überdurchschnittlich und vor allem konsistent erfolgreicher Betriebsführung ist es, sich regelmäßig neben der Analyse seiner finanziellen Situation auch einen qualitativen Überblick zu verschaffen, wo das eigene Unternehmen steht, d. h. wie der Bedingungsrahmen der Arbeit aussieht und wie er entwickelt werden kann. Unter dem Aspekt der Veränderungen des Gesundheitswesens gewinnt dieses Vorgehen als ein Best Pcactice-Baustein an zusätzlicher Bedeutung.

Weiterlesen „SWOT: Die einfache Formel für Transparenz“

Praxis-Strategie: Welcher Benchmarking-Maßstab zählt?

Worum es geht

Unter den verfügbaren Methoden, die für Praxismanagement-Analysen die besten Ergebnisse liefern, hat der qualitative Benchmarking-Vergleich eine Alleinstellungs-Position, denn durch die üblicherweise praktizierte isolierte Bewertung der Ergebnisse von Praxisbetriebs-Untersuchungen – z. B. durch Praxisberater – kann durchschnittlich nur etwa die Hälfte des tatsächlich vorhandenen Optimierungspotentials identifiziert werden.

Weiterlesen „Praxis-Strategie: Welcher Benchmarking-Maßstab zählt?“

Physiotherapie-Praxis der Zukunft: Der Nutzen einer Patient Experience-Bestimmung

Worum es geht

Für die Entwicklung der Angebots- und Leistungsqualität in physotherapeutischen Praxen besitzen die Resultate von Patientenbefragungen eine zentrale Bedeutung. Doch die meisten durchgeführten Analysen liefern falsche Resultate. Eine Untersuchung der Patient Experience schafft Abhilfe. Weiterlesen „Physiotherapie-Praxis der Zukunft: Der Nutzen einer Patient Experience-Bestimmung“

Kennen Sie die MRT-Aufnahme Ihres haus- oder fachärztlichen Praxismanagements?

So, wie Ihnen die Ergebnisse einer MRT-Untersuchung Aufschluss über Organ-Veränderungen eines Patienten liefern, zeigen Ihnen die Key Performance Indikatoren (KPI) des Valetudo Check-up© mögliche Fehljustierungen Ihres Praxismanagements . Als Referenzgrößen dienen hierbei Weiterlesen „Kennen Sie die MRT-Aufnahme Ihres haus- oder fachärztlichen Praxismanagements?“

White Paper: Marktforschungs-Techniken für Physiotherapeuten – Patienten einfach professionell befragen

Worum es geht

Die Anforderungen, die Patienten an die physiotherapeutische Versorgung stellen, haben sich in den letzten Jahren deutlich verändert. Das lässt sich u. a. daran festmachen, dass Praxisbesucher heute – anders als noch vor wenigen Jahren – im Zusammenhang mit Physiotherapie-Praxen von „Ambiente“, „Bedienung“, „Service“ und „Kundenfreundlichkeit“ sprechen. Ebenso nehmen die Wünsche nach Digital-Angeboten wie z. B Online-Terminvereinbarungen zu. Weiterlesen „White Paper: Marktforschungs-Techniken für Physiotherapeuten – Patienten einfach professionell befragen“

„…wir merken, doch, ob die Patienten zufrieden sind…“: Physiotherapeuten im Irrtum

Worum es geht

Vergleicht man die Einschätzungen, die Teams in physiotherapeutischen Praxen vor Patienten-Befragungen im Hinblick auf deren Anforderungen und die Zufriedenheit haben, mit der Realität, liegt die Deckungsquote lediglich bei knapp 60%. Weiterlesen „„…wir merken, doch, ob die Patienten zufrieden sind…“: Physiotherapeuten im Irrtum“

Benchmarking-Praxisanalysen als Service-Instrument für den Healthcare-Vertrieb und als Tool für Praxisberater

Worum es geht

Unabhängig davon, ob ein Haus- oder Facharzt seinen Arbeitsdruck reduzieren, die Effizienz und Produktivität seines Betriebs erhöhen, die Patientenversorgung verbessern oder den Praxisgewinn steigern möchte, immer ist ein reibungslos funktionierendes Praxismanagement der zentrale Ansatzpunkt. Weiterlesen „Benchmarking-Praxisanalysen als Service-Instrument für den Healthcare-Vertrieb und als Tool für Praxisberater“

Strategisches IGeL-Management in Arztpraxen: Blind Spots durch fehlendes Monitoring der Patientenzufriedenheit

Worum es geht

IGeL-Angebote sind in vielen Arztpraxen ein fester Bestandteil des Leistungsangebots. Eine Auswertung von Praxisanalysen zeigt, dass das hiermit verbundene Management in vielen Fällen mehr als unprofessionell ist.

Weiterlesen „Strategisches IGeL-Management in Arztpraxen: Blind Spots durch fehlendes Monitoring der Patientenzufriedenheit“

TeleConsulting in der ambulanten Medizin: In 30 Minuten zu einem optimierten Praxismanagement

Worum es geht

In Arztpraxen existiert eine Vielzahl ungenutzter Optimierungsmöglichkeiten. Die TeleConsulting-Methode ermöglicht es Praxisinhabern und ihren Medizinischen Fachangestellten, diese Leistungspotenziale in Eigenregie zu aktivieren. Weiterlesen „TeleConsulting in der ambulanten Medizin: In 30 Minuten zu einem optimierten Praxismanagement“

Instant Best Practices für die Arbeit in Arztpraxen: Wie aus Patientenbefragungen professionelle Praxisanalysen werden

Worum es geht

Die systematische Befragung von Patienten ist eine einfache Methode, ohne größeren Aufwand eine aussagefähige Praxisanalyse durchzuführen. Hierfür sind acht Bausteine notwendig. Weiterlesen „Instant Best Practices für die Arbeit in Arztpraxen: Wie aus Patientenbefragungen professionelle Praxisanalysen werden“