Schlagwort: IGeL
IGeL: Die meisten Ärzte sind nur halbherzig bei der Sache
Worum es geht
Erfolgreiche IGeL-Arbeit resultiert nicht allein aus einem Konzept und Personal-Schulungen, sondern benötigt vor allem ein professionelles Management, das sich am Best Practice-Standard für die IGeL-Arbeit orientiert. In Abhängigkeit von seiner Umsetzung lassen drei Praxis-Typen ableiten.
Weiterlesen „IGeL: Die meisten Ärzte sind nur halbherzig bei der Sache“
Ergebnisse aus Praxismanagement-Betriebsvergleichen: Übersicht der Fehler, die bei IGeL-Angeboten unbedingt vermieden werden sollten
Worum es geht
Immer mehr Ärzte beschäftigen sich mit dem IGeL-Angebotskonzept, das es ihnen ermöglicht, ihre unternehmerische Freiheit zu sichern bzw. auszubauen sowie die Attraktivität ihres Leistungsangebotes zu erhöhen. Doch Praxismanagement-Betriebsvergleiche zeigen, dass in der praktischen Umsetzung sind nur zwei von zehn Praxisinhabern, die enthusiastisch mit der IGeL-Arbeit beginnen, nach der Einführungsphase auch wirtschaftlich mit dieser Angebotsform erfolgreich.
Briefing Paper: Woran IGeL scheitern und wie Haus- und Fachärzte es besser machen
Immer mehr Ärzte beschäftigen sich mit dem IGeL-Angebotskonzept, das es ihnen ermöglicht, ihre unternehmerische Freiheit zu sichern bzw. auszubauen sowie die Attraktivität ihres Leistungsangebotes zu erhöhen. Doch in der praktischen Umsetzung sind nur zwei von zehn Praxisinhabern, die enthusiastisch mit der IGeL-Arbeit beginnen, nach der Einführungsphase auch wirtschaftlich mit dieser Angebotsform erfolgreich. Das Paper skizziert Wege, das zu vermeiden. Zum Download…
Vom Best Practice-Status weit entfernt: Das IGeL-Management von Haus- und Fachärzten
Worum es geht
IGeL-Angebote sind in vielen Arztpraxen ein fester Bestandteil des Leistungsangebots. Eine Auswertung von Praxisanalysen zeigt, dass das hiermit verbundene Management in vielen Fällen mehr als unprofessionell ist. Weiterlesen „Vom Best Practice-Status weit entfernt: Das IGeL-Management von Haus- und Fachärzten“
Service Excellence durch Best Practice-Support: Was Healthcare-Vertriebsmitarbeiter Haus- und Fachärzten zum Thema „IGeL-Management“ raten sollten
Worum es geht
Eine zunehmende Anzahl Vertriebsmitarbeiter erkennt die Möglichkeiten, ihre Arbeit durch eine Unterstützung des Praxismanagements der von ihnen besuchten Haus- und Fachärzte zu intensivieren. Der dabei vermittelte konkrete Nutzen für Praxisalltag wertet die Gespräche auf und profiliert gleichzeitig die eigene Kompetenz. Ein Support-Ansatzpunkt besteht beispielsweise darin, Praxisinhabern ein konkretes Best Practice-Instrument, die Break-Even-Analyse, anzubieten, um ihr IGeL-Management zu optimieren. Weiterlesen „Service Excellence durch Best Practice-Support: Was Healthcare-Vertriebsmitarbeiter Haus- und Fachärzten zum Thema „IGeL-Management“ raten sollten“
Ungenutzte Leistungs-Potenziale in Haus- und Facharztpraxen: Blind Spots durch fehlendes Monitoring der Zufriedenheit von Selbstzahler-Patienten
Worum es geht
IGeL-Angebote sind in vielen Arztpraxen ein fester Bestandteil des Leistungsangebots. Praxisanalysen zeigen jedoch, dass das hiermit verbundene Management in vielen Fällen mehr als unprofessionell ist. Weiterlesen „Ungenutzte Leistungs-Potenziale in Haus- und Facharztpraxen: Blind Spots durch fehlendes Monitoring der Zufriedenheit von Selbstzahler-Patienten“
Instant Best Practice-Analysen für Haus- und Fachärzte: Der Check-up zur Bestimmung der Zufriedenheit von IGeL-Patienten
Der Check-up bietet niedergelassenen Ärzten und ihren Teams eine Wichtigkeits-Zufriedenheits-Betrachtung der Leistungsqualität ihrer IGeL-Arbeit aus Sicht der Praxisbesucher im Benchmarking-Vergleich. Die aus der Untersuchung resultierende Praxis-Expertise beschreibt die Stärken und Schwächen der Tätigkeit und zeigt bislang ungenutzte Optimierungsmöglichkeiten auf. Alle Informationen zum Check-up im Überblick…
IGeL-Management in Arztpraxen: Die Best Practices kommen von den Patienten
Worum es geht
Niedergelassene Ärzte, die IGeL anbieten, untersuchen die Zufriedenheit der Patienten, die diese Leistungen in Anspruch genommen haben, so gut wie nie. Ein schwerwiegender Fehler, denn die Praxisbesucher sehen deutlichen Optimierungsbedarf. Weiterlesen „ IGeL-Management in Arztpraxen: Die Best Practices kommen von den Patienten“
Selbstzahler-Angebote in der ambulanten Medizin: Blind Spots durch fehlendes Monitoring der Patientenzufriedenheit
Worum es geht
Selbstzahler-Leistungen sind in vielen Arztpraxen ein fester Bestandteil des Leistungsangebots. Eine Auswertung von Praxisanalysen zeigt, dass das hiermit verbundene Management in vielen Fällen mehr als unprofessionell ist. Weiterlesen „Selbstzahler-Angebote in der ambulanten Medizin: Blind Spots durch fehlendes Monitoring der Patientenzufriedenheit“