Ungenutzte Leistungs-Potenziale des Klinik-Managements: Qualitätsmängel in Entlassbriefen sind nur die Spitze des Eisberges

Worum es geht

Die Ärzte Zeitung vom 23.04.2019 berichtet über eine Hausärzte-Befragung der Heinrich-Heine-Universität in Düsseldorf zur Bewertung der Praxiseignung von Arztbriefen. Die hierbei ermittelte, bereits seit Jahren bekannte deutliche Unzufriedenheit ist aber nur ein Teil einer Gesamtproblematik, die mit einfachsten Mitteln zu lösen wäre. Weiterlesen „Ungenutzte Leistungs-Potenziale des Klinik-Managements: Qualitätsmängel in Entlassbriefen sind nur die Spitze des Eisberges“

Ungenutzte Leistungs-Potenziale im Krankenhaus-Bereich: Die 10 häufigsten Fehler bei der Umsetzung von Einweiser-Zufriedenheitsbefragungen

Worum es geht

Befragungen einweisender niedergelassener Ärzte zu ihrer Bewertung der Kooperationsqualität werden nur in wenigen Krankenhäusern systematisch-professionell genutzt. Als Grund hierfür wird vor allem auf die fehlende Teilnahme-Bereitschaft der Einweiser verwiesen. Doch das wirkliche Problem ist die unzureichende Umsetzung. Weiterlesen „Ungenutzte Leistungs-Potenziale im Krankenhaus-Bereich: Die 10 häufigsten Fehler bei der Umsetzung von Einweiser-Zufriedenheitsbefragungen“

Ungenutzte Optimierungs-Potenziale im Krankenhaus-Management: Ansatzpunkt Klinik-Einweiser-Beziehungen

Worum es geht

Der Erfolg der Krankenhaus-Arbeit wird wesentlich durch die Qualität der Zusammenarbeit mit einweisenden niedergelassenen Ärzten bestimmt. Doch hier besteht nach wie vor erheblicher Optimierungs-Bedarf, obwohl Verbesserungen mit einfachsten Mitteln erreichbar wären. Weiterlesen „Ungenutzte Optimierungs-Potenziale im Krankenhaus-Management: Ansatzpunkt Klinik-Einweiser-Beziehungen“

Strategisches Krankenhaus-Management: Warum immer noch so viele Einweiser-Befragungen scheitern

Worum es geht

Trotz ihrer Bedeutung für Klinik-Entwicklung und -Erfolg werden Befragungen einweisender niedergelassener Ärzte von Entschieden nur sehr zurückhaltend eingesetzt. Dabei wird häufig auf gescheiterte Projekte hingewiesen, deren Ursache die geringe Teilnahme-Bereitschaft der Zielpersonen war. Doch die wahren Gründe liegen in der Umsetzung. Weiterlesen „Strategisches Krankenhaus-Management: Warum immer noch so viele Einweiser-Befragungen scheitern“

Digitalisierung im Krankenhaus-Bereich: Ersetzt ein Community-Aufbau die Pressearbeit?


Worum es geht

Eine im Kontext der Transformations-Diskussion entstandene Empfehlung für das Krankenhaus-Marketing bezieht sich darauf, die „klassischen“ Presseaktivitäten durch den Aufbau von Klinik-Communities zu ersetzen. Aber ist das sinnvoll? Weiterlesen „Digitalisierung im Krankenhaus-Bereich: Ersetzt ein Community-Aufbau die Pressearbeit?
“

Professionalisierung des Beschwerdemanagements im Krankenhaus: Turnaround statt Erklärungen und Selbstverpflichtungen

IFABS Thill BENCHMARK

Worum es geht

Auf Homepages, in Broschüren und Presseveröffentlichungen von Krankenhäusern finden sich unzählige Hinweise, wie wichtig den Verantwortlichen Patientenbeschwerden sind. Doch Patienten, die tatsächlich Kritik üben, erkennen schnell, dass die meisten Erklärungen nur ein Marketingargument sind. Doch es gibt eine Lösung: Umdenken. Weiterlesen „Professionalisierung des Beschwerdemanagements im Krankenhaus: Turnaround statt Erklärungen und Selbstverpflichtungen“

Arztpraxen und Krankenhäuser: Wie ein falsches Eigenbild den Blick auf Bedrohungen, Entwicklungschancen und Erfolgspotenziale verstellt

Worum es geht

Das Feedback zu Defiziten der Leistungsqualität durch Patienten und Kooperationspartner führt in Arztpraxen und Kliniken oft zu keinen Veränderungen, da Fehler aus einer Selbstüberschätzungs-Position heruntergespielt werden. Ein Perspektiv-Wechsel trägt jedoch dazu bei, Negatives in Erfolg zu verwandeln. Weiterlesen „Arztpraxen und Krankenhäuser: Wie ein falsches Eigenbild den Blick auf Bedrohungen, Entwicklungschancen und Erfolgspotenziale verstellt“

Strategische Leistungspotenzial-Entwicklung in Krankenhäusern: Ansatzpunkt Klinik-Sprechstunden

Worum es geht

Zufriedenheitsanalysen im Krankenhausbereich sind auf den Aufenthalt der Patienten fokussiert, die ebenfalls angebotenen Sprechstunden-Formen werden hingegen gar nicht untersucht. Aber gerade hier besteht Optimierungsbedarf. Weiterlesen „Strategische Leistungspotenzial-Entwicklung in Krankenhäusern: Ansatzpunkt Klinik-Sprechstunden“