Worum es geht
Bei länger anhaltenden, unspezifischen Problemen des Praxisbetriebs meinen viele Praxisinhaber, vor einer unlösbaren Aufgabe zu stehen. Doch der Weg aus der Krise ist oft einfacher als gedacht.
„Irgendwie läuft es nicht mehr so richtig bei uns!“
Wenn Praxisinhaber und ihre Teams Verbesserungs- und Veränderungsbedarf verspüren, ist die Problembeschreibung meist eher diffus. Was tun? Der eine – größere – Teil der Ärzte nimmt kleine Korrekturen vor und hofft, dass sich alles nun zum Besseren wendet. Der andere – kleinere – Teil sucht nach externer Hilfe. Doch hier treffen sie schon auf die nächste Hürde: wie findet man einen geeigneten Berater? Das Praxis-Problem wird um ein Such-Problem erweitert.
Die Lösung ist einfach
Würden Praxis-Chefs die Erfahrungen, Ideen und Vorschläge ihres Personals nutzen, könnten sich die meisten Arztpraxen – zumindest teilweise – aus eigener Kraft optimieren. Das Instrument: die SWOT-Analyse, ein einfaches Aufschreibe-Verfahren:
- „S“ steht dabei für „Strengths“,
- „W“ für „Weaknesses“,
- hinzu kommt eine Erweiterung um eine perspektivische Beurteilung der Chancen eines Unternehmens („O“ steht für „Opportunities“)
- sowie seiner potentiellen Bedrohungen („T“ steht für „Threats“).
Die Angaben über Stärken und Schwächen sind auf die Gegenwart und auf alle durch ein Praxisteam veränderbaren Dinge bezogen, die Annahmen über Chancen und Bedrohungen sind auf die Zukunft und die Punkte, die außerhalb der direkten Einflussmöglichkeit liegen, gerichtet.
Aus eigener Kraft zur Lösung
Das Erfolgsprinzip der SWOT-Analyse besteht zum einen in der Strukturierung der Meinungen. Viel wichtiger ist jedoch, dass eine derartige Selbst-Untersuchung in vielen Praxen überhaupt erst dazu führt, dass man problem- und sachorientiert miteinander redet. Und nicht zuletzt bietet ein solches SWOT-Profil die Möglichkeit, externe Hilfe differenziert in Anspruch zu nehmen.
Weiterführende Informationen und eine Hilfestellung zur Umsetzung dieser Analysenform finden sich hier.
Zur Serie „Looking ahead“
Ob Unternehmer, Selbständiger oder Angestellter: alle Akteure des Gesundheitswesens sind gegenwärtig gezwungen, auf die neuen An- und Herausforderungen ihrer Tätigkeitsbereiche zu reagieren. Doch mittelfristig ist es notwendig, wieder zu einer perspektivischen Orientierung zu gelangen, die es ermöglicht, vom Reaktions- zurück in einen Aktionsmodus zu gelangen. Hierfür stellen die Blog-Beiträge der kommenden Zeit unter dem Titel „Looking ahead“ Anwendungsanleitungen zur Verfügung, die helfen sollen, für den eigenen Arbeitsrahmen geeignete Methoden, Instrumente und Best Practices auszuwählen und erfolgreich umzusetzen.