Worum es geht
Nur wenige niedergelassene Ärzte sind mit der Entwicklung von Strategien für ihre Praxisbetriebe vertraut. Dabei reichen hierfür vier einfache Fragen und ihre Beantwortung aus.
Praxis-Strategie: Zwei Interpretations-Welten
Die Interpretationen des Begriffs „strategisches Denken“ liegen bei niedergelassenen Ärzten weit auseinander: für die einen ist es ein Kaffeesatz-basiertes Stochern im Nebel, für andere eine Kunst, die nur wenige beherrschen.
Förderung proaktiven Handelns
Doch beide Auslegungsarten beschreiben das Wesen und vor allem die Umsetzung nur unzureichend. Strategisches Denken bezeichnet eine vorausschauende Grundhaltung. Hierbei wird versucht, perspektivisch die Folgen von Handlungen oder Entwicklungen in ihren Auswirkungen durch die Bildung von Annahmen, deren Verdichtung zu Hypothesen und die Ableitung von Szenarien zu antizipieren. Das Ziel ist, die Praxisarbeit nicht passiv an die jeweils herrschenden Gegebenheiten anpassen zu müssen, sondern aktiv und vorausschauend handeln zu können.
Wie erfolgreiche Praxisinhaber agieren
Ein Management-Prinzip überdurchschnittlich erfolgreicher Praxisinhaber besteht deshalb darin, sich – neben der Analyse der finanziellen Situation – regelmäßig einen qualitativen Überblick zu verschaffen,
- wo ihr Unternehmen steht, d. h. wie der Bedingungsrahmen ihrer Arbeit aussieht und
- wie er entwickelt werden kann.
Das Instrument, um einen derartigen Überblick schnell und unaufwendig zu erhalten, ist die „SWOT-Analyse“
Das Wesen der SWOT-Analyse
Ihre Bezeichnung setzt sich aus den Buchstaben
- „S“ für „Strengths“ (Stärken),
- „W“ für „Weaknesses“ (Schwächen),
- „O“ für „Opportunities“ (Chancen) und
- „T“ für „Threats“ (Bedrohungen)
zusammen. Die Status-Bestimmung ist damit
- sowohl auf die Gegenwart bezogen (aktuell zu verzeichnende Stärken und Schwächen der Tätigkeit)
- als auch auf die Zukunft (bislang ungenutzten Chancen bzw. zu beachtenden Bedrohungen und Risiken).
SWOT im Convenience-Analyse
Zur Durchführung greifen Haus- und Fachärzte meist auf den validierten, für alle Fachrichtungen geeigneten Valetudo Check-up© „SWOT“ zurück. Er bietet in einem Gesamt-Paket
- alle für eine derartige Status-Bestimmung benötigten Materialien,
- deren Auswertung und
- eine ausführliche SWOT-Expertise mit Handlungsplan.
Hierfür wird die Sicht des Praxinhabers / der Praxisinhaber mit der der Mitarbeiterinnen und der Patienten abgeglichen. Auf diese Weise zeigt sich ergänzend zu den vier Primär-Fragestellungen,
- ob das Praxisteam „an einem Strang“ zieht oder Auffassungsunterschiede die Arbeit beeinträchtigen,
- wie differenziert sich die Mitarbeiterinnen Gedanken über die gegenwärtige und zukünftige Praxissituation machen (Innovationspotenzial),
- in welchem Umfang die Praxis-Sicht mit der Patienten-Meinung korrespondiert und
- welche kurz- und mittelfristigen Anpassungen, Verbesserungen oder Veränderungen der Praxisarbeit notwendig sind.
Überdies können die Aspekte, die in den SWOT-Rubriken gesammelt wurden, in ihren Kombinationen und den daraus resultierenden strategischen Möglichkeiten betrachtet werden:
- aus der Zusammenführung von Stärken und Chancen entsteht das Szenario „Ausbauen“,
- Schwächen und Risiken verdichten die Perspektive „Vermeiden“,
- aus der Schwächen-Chancen-Kombination resultiert die Option „Aufholen“ und
- die Verbindung von Stärken und Risiken indiziert die Strategie „Absichern“.
Einfache und unaufwendig zum Staus
Der Valetudo Check-up© „SWOT“ wurde unter dem Aspekt einer schnellen Bearbeitung entwickelt und untersucht folgende Fragen:
Arzt / Ärzte und MFA
- Was sind aus Ihrer Sicht die drei größten Stärken Ihres Praxis-Unternehmens?
- Was sind Ihrer Meinung nach die 3 größten Schwächen?
- Worin bestehen nach Ihrer Ansicht die drei größten Bedrohungen?
- Wo liegen die drei größten Chancen für Ihre Praxis?
- Welche fünf konkreten Verbesserungen / Veränderungen könnten, würden sie realisiert, Ihre Arbeit erleichtern und den Erfolg der Praxis weiter steigern?
Patienten
- Was hat Ihnen während Ihres Aufenthaltes in unserer Praxis am besten gefallen?
- Gab es etwas, über das Sie sich geärgert haben?
- Gibt es darüber hinaus Dinge, die wir grundsätzlich verändern sollten?
- Ergänzt um eine Abfrage zur Weiterempfehlungsbereitschaft.
Das Leistungspaket
Der Valetudo Check-up© „SWOT“ bietet Praxisinhabern einen Full Service-Leistungsangebot
- Bereitstellung der Analyse-Unterlagen (Kopiervorlage) und einer Anleitung im PDF-Format
- Erfassung der Daten aus den eingehenden ausgefüllten Fragebögen( max. 100 Patientenbögen)
- Datenauswertung
- Erstellung eines Ergebnisberichts (SWOT-Expertise) mit operativen und strategischen Handlungs-Empfehlungen
- Versand des Berichts als PDF per E-Mail