Strategisches Praxismanagement: Zauberformel „SWOT“

Worum es geht

Ein Management-Prinzip überdurchschnittlich und vor allem konsistent erfolgreicher Praxisinhaber ist es, sich regelmäßig neben der Analyse ihrer finanziellen Situation auch einen qualitativen Überblick zu verschaffen, wo ihr Unternehmen steht, d. h. wie der Bedingungsrahmen ihrer Arbeit aussieht und wie er entwickelt werden kann. Unter dem Aspekt der Veränderungen des Gesundheitswesens gewinnt dieses Vorgehen an zusätzlicher Bedeutung.

Vier Buchstaben, eine 360-Grad-Analyse

Das Instrument, mit dessen Hilfe sich Haus- und Fachärzte einen derartigen Überblick schnell und unaufwendig verschaffen können, ist die „SWOT-Analyse“:

  • „S“ steht dabei für „Strengths“ (Stärken),
  • „W“ für „Weaknesses“ (Schwächen),
  • „O“ für „Opportunities“ (Chancen) und
  • „T“ für „Threats“ (Bedrohungen).

Die Status-Bestimmung, die als einfaches Aufschreibe-Verfahren in Listenform erfolgt, ist damit

  • sowohl auf die Gegenwart bezogen (aktuell zu verzeichnende Stärken und Schwächen der Tätigkeit)
  • als auch auf die Zukunft (bislang ungenutzten Chancen bzw. zu beachtenden Bedrohungen und Risiken).

Einfach zu weiterführenden Erkenntnissen

Vergleicht man die Sicht des Praxinhabers / der Praxisinhaber mit der der Mitarbeiterinnen und der Patienten ab, zeigt sich ergänzend,

  • ob das Praxisteam „an einem Strang“ zieht oder Auffassungsunterschiede die Arbeit beeinträchtigen,
  • wie differenziert sich die Mitarbeiterinnen Gedanken über die gegenwärtige und zukünftige Praxissituation machen (Innovations-Potenzial),
  • in welchem Umfang die Praxis-Sicht mit der Patienten-Meinung korrespondiert und
  • welche kurz- und mittelfristigen Anpassungen, Verbesserungen oder Veränderungen der Praxisarbeit notwendig sind.

Vorbereitung strategischer Praxis-Entscheidungen

Überdies können die Aspekte, die in den SWOT-Rubriken gesammelt wurden, in ihren Kombinationen und den daraus resultierenden strategischen Möglichkeiten betrachtet werden:

  • aus der Zusammenführung von Stärken und Chancen entsteht das Szenario „Ausbauen“,
  • Schwächen und Risiken verdichten die Perspektive „Vermeiden“,
  • aus der Schwächen-Chancen-Kombination resultiert die Option „Aufholen“ und
  • die Verbindung von Stärken und Risiken indiziert die Strategie „Absichern“.

Einfache und unaufwendig zum Staus

Praxisinhaber, die dieses wertvolle und für ihre Arbeit im wahrsten Sinne des Wortes richtungsweisende Analyse nutzen wollen, steht der validierte, für alle Fachrichtungen geeignete Valetudo Check-up© „SWOT“ zur Verfügung. Er bietet als Gesamt-Paket

  • alle für eine derartige Status-Bestimmung benötigten Materialien,
  • deren Auswertung und
  • die Erstellung eine ausführliche SWOT-Expertise mit operativem und strategischem Handlungsplan.