Unlocking Potentials: Strategisches Praxismanagement mit der SWOT-Analyse

Worum es geht

Ein Management-Prinzip überdurchschnittlich und vor allem konsistent erfolgreicher Praxisinhaber ist es, sich regelmäßig neben der Analyse ihrer finanziellen Situation auch einen qualitativen Überblick zu verschaffen: wo steht ihr Betrieb, d. h. wie sieht der Bedingungsrahmen ihrer Arbeit aus und wie kann / muss er entwickelt werden. Unter Berücksichtigung der Veränderungen des Gesundheitswesens gewinnt dieses Vorgehen an zusätzlicher Bedeutung.

Vier Buchstaben, eine 360-Grad-Analyse

Das Instrument, mit dessen Hilfe sich Haus- und Fachärzte einen derartigen Überblick schnell und unaufwendig verschaffen können, ist die „SWOT-Analyse“:

  • „S“ steht dabei für „Strengths“ (Stärken),
  • „W“ für „Weaknesses“ (Schwächen),
  • „O“ für „Opportunities“ (Chancen) und
  • „T“ für „Threats“ (Bedrohungen).

Die Status-Bestimmung, die als einfaches Aufschreibe-Verfahren in Listenform erfolgt, ist damit

  • sowohl auf die Gegenwart bezogen (aktuell zu verzeichnende Stärken und Schwächen der Tätigkeit)
  • als auch auf die Zukunft (bislang ungenutzten Chancen bzw. zu beachtenden Bedrohungen und Risiken).

Einfach zu weiterführenden Erkenntnissen

Vergleicht man die Sicht des Praxinhabers / der Praxisinhaber mit der der Mitarbeiterinnen und der Patienten ab, zeigt sich ergänzend,

  • ob das Praxisteam „an einem Strang“ zieht oder Auffassungsunterschiede die Arbeit beeinträchtigen,
  • wie differenziert sich die Mitarbeiterinnen Gedanken über die gegenwärtige und zukünftige Praxissituation machen (Innovations-Potenzial),
  • in welchem Umfang die Praxis-Sicht mit der Patienten-Meinung korrespondiert und
  • welche kurz- und mittelfristigen Anpassungen, Verbesserungen oder Veränderungen der Praxisarbeit notwendig sind.

Vorbereitung strategischer Praxis-Entscheidungen

Überdies können die Aspekte, die in den SWOT-Rubriken gesammelt wurden, in ihren Kombinationen und den daraus resultierenden strategischen Möglichkeiten betrachtet werden:

  • aus der Zusammenführung von Stärken und Chancen entsteht das Szenario „Ausbauen“,
  • Schwächen und Risiken verdichten die Perspektive „Vermeiden“,
  • aus der Schwächen-Chancen-Kombination resultiert die Option „Aufholen“ und
  • die Verbindung von Stärken und Risiken indiziert die Strategie „Absichern“

Einfache und unaufwendig zum Staus

Haus- und Fachärzte, die dieses wertvolle und für ihre Arbeit im wahrsten Sinne des Wortes richtungsweisende Analyse nutzen wollen, steht der validierte, für alle Fachrichtungen geeigneten Valetudo Check-up© „SWOT“ zur Verfügung. Er bietet als Gesamt-Paket

  • alle für eine derartige Status-Bestimmung benötigten Materialien,
  • deren Auswertung und
  • die Erstellung eine ausführliche SWOT-Expertise mit operativem und strategischem Handlungsplan.

Unlocking Potentials: Strategic Practice Management with a SWOT Analysis

What it’s all about

A management principle of above-average and, above all, consistently successful practice owners is to regularly obtain a qualitative overview in addition to analysing their financial situation: where does their business stand, i.e. what does the framework of conditions for their work look like and how can / must it be developed. Taking into account the changes in the health care system, this approach gains additional importance.

Four letters, a 360-degree analysis

The instrument that GPs and specialists can use to get such an overview quickly and easily is the „SWOT analysis“:

  • „S“ stands for „Strengths“,
  • „W“ for „Weaknesses“,
  • O for Opportunities, and T for Threats.
  • T“ for „Threats“.

The status determination, which takes the form of a simple list procedure, is thus

  • both to the present (current strengths and weaknesses of the activity) and to the future
  • as well as to the future (as yet unused opportunities or threats and risks to be taken into account).

Simplifying further insights

If one compares the view of the practice owner(s) with that of the staff and the patients, it becomes apparent in a complementary manner

  • whether the practice team „pulls together“ or whether differences of opinion impair the work,
  • how differentiated the staff members are in their thoughts about the current and future practice situation (innovation potential),
  • to what extent the view of the practice corresponds with the patient’s opinion, and
  • which short- and medium-term adjustments, improvements or changes in the practice work are necessary.

Preparation of strategic practice decisions

In addition, the aspects collected in the SWOT headings can be considered in their combinations and the resulting strategic opportunities:

  • the combination of strengths and opportunities gives rise to the „Expand“ scenario,
  • weaknesses and risks condense the „avoid“ perspective,
  • the combination of weaknesses and opportunities results in the option „catch up“, and
  • the combination of strengths and risks indicates the strategy „hedge“.

Simplicity and effortlessness to congestion

GPs and specialists who want to use this valuable analysis, which literally points the way forward for their work, can use the validated Valetudo Check-up© „SWOT“, which is suitable for all specialities. It offers as a complete package

  • all materials needed for such a status determination,
  • their evaluation and
  • the preparation of a detailed SWOT expertise with an operative and strategic plan of action.