Worum es geht
Die Leistungsfähigkeit von Arztnetzen für eine optimierte Patienten-Versorgung wird maßgeblich durch die Praxismanagement-Qualität der Mitglieder bestimmt. In diesem Bereich bestehen jedoch noch deutliche Leistungs-Reserven. Zwei Indikatoren helfen Netz-Leitungen, ihre Kooperationen entsprechend zu entwickeln.
Die Netz-Performance hängt von der Praxismanagement-Qualität der Mitglieder ab
Praxis-Netze verfolgen im Hinblick auf die Gesundheitsversorgung der Patienten das Ziel, eine möglichst hohe medizinische Qualität durch eine optimierte Betreuung, Kooperation und Kommunikation zu gewährleisten. Aber nicht die Tatsache allein, Mitglied eines Netzes zu sein, trägt zu einer insgesamt qualitativ hochwertigen Patienten-Versorgung bei, sondern vor allem die in den einzelnen Betrieben eingesetzten Regelungen, Instrumente und Verhaltensweisen der Praxisführung. Je mehr diese dem Best Practice-Standard entsprechen, der einen reibungslosen Praxisbetrieb gewährleistet, desto besser gelingt der Transfer der medizinischen Kompetenz und Leistungen in die Betreuung der Patienten. Der Grad der Umsetzung dieses Standards bestimmt darüber hinaus auf Arzpraxis-Einzelebene die Ausprägung von Arbeitsmotivation, Patientenzufriedenheit, Effizienz, Produktivität und wirtschaftlichem Erfolg.
Netz-Steuerung mit zwei Kennziffern
Der Umsetzung-Grad des Best Practice-Standards lässt sich in Arztpraxen mit einem einfachen, Fragebogen-gestützten Verfahren umaufwendig ermitteln. Hieraus wird je Mitglied der Key Performance Indikator „Best Practice Performance-Score“ (BPS) ermittelt. Netz-Leitungen liefert er zwei strategisch relevante Steuerungs-Informationen:
- die – anonymisierte – Verteilung der Praxismanagement-Performance Scores der einzelnen Mitglieds-Praxen, aus denen Streuung und Richtung der Verteilung ablesbar sind sowie
- der aus den Einzelergebnissen der Mitglieds-Praxen ermittelte Netz-Performance Score, der die Praxismanagement-Leistungsfähigkeit des Netzes insgesamt charakterisiert und mit dem Durchschnittswert von Netzen generell verglichen werden kann.
Auf diese Weise erhält die Netzleitung einen Überblick der bislang ungenutzten Chancen für die Praxismanagement-Entwicklung des Verbundes.
Deutlicher Handlungsbedarf
Insgesamt werden in Praxisbetrieben von Arztnetzen – über alle Fachgruppen und Praxisformen bzw. –größen betrachtet – durchschnittlich
- nur 59% der für ein reibungslos funktionierendes Praxismanagement notwendigen Regelungen, Verhaltensweisen und Instrumente eingesetzt,
- die hieraus resultierende Patientenzufriedenheit erfüllt 67% (Praxen ohne Netz-Zugehörigkeit: 61%) der Anforderungen und Wünsche.
Gleichzeitig beträgt der durchschnittliche Abstand der Mitglieds-Praxis mit dem niedrigsten Best Practice-Score zu der mit dem höchsten Wert im Mittel 47,3%. Mit den Resultaten der Analyse wird jedes Netzmitglied in die Lage versetzt, die bislang ungenutzten Möglichkeiten seines Praxismanagements zu identifizieren und zu nutzen, im Mittel handelt es sich um knapp 40 Ansatzpunkte.
Perspektive Entwicklung-Chancen
Aus den anonymisierten Performance-Angaben der Netz-Mitglieder erschließt sich direkt der für das Netz notwendige Praxismanagement-Entwicklungbedarf, der über entsprechende Angebote zielgerichtet umgesetzt werden kann. So beeinflusst unter anderem die Qualität des Praxismanagement-Aktionsbereiches „Organisation“ maßgeblich die mögliche Betreuungs- und Zuwendungsintensität, aber auch die Kooperation mit internen und externen Netzpartnern. Ebenso bestimmt die Art der Patienten-Kommunikation, ein weiterer Aktionsbereich, den Grad der realisierbaren Adhärenz-Förderung und damit einen wesentlichen Teil des medizinischen Erfolges.
Weiterführende Informationen
liefert das White Paper:“ Praxis- und Patientenzufriedenheits-Management in Arztnetzen“.
Practice management quality in doctor networks: Manageable with two key performance indicators (KPIs)
What it’s all about
The performance of doctors‘ networks for optimised patient care is largely determined by the practice management quality of the members. However, there are still significant performance reserves in this area. Two indicators help network managers to develop their cooperations accordingly.
Network performance depends on the practice management quality of the members
In terms of patient health care, practice networks pursue the goal of ensuring the highest possible medical quality through optimised care, cooperation and communication. However, it is not the mere fact of being a member of a network that contributes to overall high-quality patient care, but above all the regulations, instruments and behavioural patterns of practice management used in the individual establishments. The more these correspond to the best practice standard that ensures smooth practice operation, the better the transfer of medical competence and services into patient care. The degree to which this standard is implemented also determines the level of work motivation, patient satisfaction, efficiency, productivity and economic success at the individual practice level.
Network control with two indicators
The degree of implementation of the Best Practice Standard can be determined in medical practices with a simple, questionnaire-based procedure. From this, the key performance indicator „Best Practice Performance Score“ (BPS) is determined for each member. It provides network managers with two strategically relevant pieces of management information:
- the – anonymised – distribution of the practice management performance scores of the individual member practices, from which the spread and direction of the distribution can be read, and
- the network performance score determined from the individual results of the member practices, which characterises the practice management performance of the network as a whole and can be compared with the average value of networks in general.
In this way, the network management obtains an overview of previously unused opportunities for the practice management development of the network.
Clear need for action
Overall, in practice operations of physician networks – viewed across all speciality groups and practice forms or sizes – on average
- only 59% of the regulations, behaviours and instruments necessary for smoothly functioning practice management are used,
- the resulting patient satisfaction meets 67% (practices without network membership: 61%) of the requirements and wishes.
At the same time, the average gap between the member practice with the lowest best practice score and the one with the highest score is 47.3%. With the results of the analysis, each network member is enabled to identify and use the as yet unused opportunities of its practice management; on average, there are almost 40 starting points.
Perspective on development-opportunities
The anonymised performance data of the network members directly reveals the necessary practice management development needs for the network, which can be implemented in a targeted manner through corresponding offers. Among other things, the quality of the practice management action area „organisation“ has a decisive influence on the possible intensity of care and attention, but also on the cooperation with internal and external network partners. Likewise, the type of patient communication, another area of action, determines the degree of feasible adherence promotion and thus an essential part of medical success.