Digital unterstützte Praxisführung: Fear Factor Datenmanagement

Worum es geht

Die Zurückhaltung niedergelassener Ärzte bei der Beschäftigung mit den digitalen Unterstützungsmöglichkeiten ihrer Praxisbetriebe hat eine Vielzahl von Ursachen. Eine ist die Angst vor dem Datenmanagement.

Achillesferse Praxismanagement

Der hohe Stand der medizinischen Kompetenz niedergelassener Ärzte wird kontrastiert durch eine gravierende Management-Inkompetenz. Die negativen Auswirkungen dieser Schwäche erleben Patienten, zuweisende Ärzte und die Praxisteams selbst jeden Tag, dokumentiert in tausenden  von Valetudo Check-up ©-Praxisanalysen. Sie zeigen auf repräsentativer Basis, dass in Arztpraxen – über alle Fachgruppen und Praxisformen bzw. –größen betrachtet – durchschnittlich gerade einmal 53% der für ein reibungslos funktionierendes Praxismanagement notwendigen Regelungen und Instrumente eingesetzt werden, die hieraus resultierende Patientenzufriedenheit erfüllt lediglich 61% der Anforderungen und Wünsche. Und selbst in Betrieben, in denen die Teams akut keine Beeinträchtigung ihrer Arbeit verspüren, existieren häufig Risikofaktoren, die mittel- bis langfristig zu Problemen führen.

Schreckgespenst Datenmanagement

Vor diesem Hintergrund ist es nicht erstaunlich, dass Praxisinhaber in Gruppendiskussionen zur digitalen Transformation im Hinblick auf die hiermit verbundenen organisatorischen Aufgaben vor allem Befürchtungen bezüglich des Datenmanagements äußern. Schon heute übersteigt eine nachfragegerechte Organisation der Praxisabläufe die Fähigkeiten vieler Teams, Doppelarbeiten und die Suche nach Unterlagen prägen den Tagesablauf. Die Vorstellung, dass im Zuge der Digitalisierung zusätzlich noch elektronische Datenflüsse und -bestände zu verwalten sind, erfüllt viele mit Schrecken. Die Beunruhigung wird noch durch die Vermutung gefördert, in eine zunehmende Abhängigkeit von Praxis-Softwareanbietern zu geraten und von diesen dann mit Kostensteigerungen konfrontiert zu werden.

Roadmap für die Digitalisierung der Arztpraxis

Dieses E-Book vermittelt auf der Basis der Erkenntnisse des Marktforschungs-Projektes „d-change©“ einen Einblick, was Digitalisierung für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte tatsächlich bedeutet bzw. bedeuten kann, warum es sich lohnt, sich jetzt mit dem Thema zu beschäftigen und wie man als Praxisinhaber für seinen Praxisbetrieb ein passende Digital-Konzept vorbereiten kann. Zum E- Book…


Der Lese-Tipp

Praxismanagement-Insuffizienz (PMI): Die ambulante System-Krankheit Nr. 1