Worum es geht
Die Kenntnis von Wirkungszusammenhängen ist für Haus- und Fachärzte nicht nur im Hinblick auf die Qualität der medizinischen Patientenversorgung wichtig, sondern auch für die Planung, Gestaltung und Steuerung der Praxisführung. Der Praxismanagement-Betriebsvergleichs liefert dem Nutzer deshalb auch zu Wirkungsverhältnissen wichtige Schlüssel-Informationen. Beispiel: Führung.
Indikatoren zeigen den Status
Mit Hilfe der Führungs-Instrumente definieren Praxisinhaber den Arbeitsrahmen und die Arbeitsbedingungen ihrer Mitarbeiterinnen. Der Praxismanagement-Betriebsvergleich untersucht hierzu,
- wie ausgeprägt das in der untersuchten Praxis eingesetzte Führungsinstrumentarium im Vergleich zu den personalbezogenen Maßnahmen in der zugehörigen Fachgruppe sind („Was machen die Kollegen?“),
- in welchem Umfang die Führungsaktivitäten dem Best Practice-Standard entsprechen, d. h. den für einen reibungslos funktionierenden Praxisbetrieb notwendigen Regelungen („Was sollte ich tun?“),
- auf welchem Niveau und in welcher Relation der Führungsinstrumenten-Einsatz und dessen Wirkung stehen („Was erreiche ich mit meinem gegenwärtigen Verhalten?“)
und präsentiert alle Ergebnisse mit Hilfe einfacher Kennzahlen, den
Key Performance Scores. Ihre Kenntnis ist ein wichtiger, vielleicht sogar der wichtigste Anhaltspunkt zur Identifizierung der bislang ungenutzten Leistungsreserven.
Praxisinhaber verfügen über ungenutzte Verbesserungsmöglichkeiten
Grundsätzlich lässt sich aus den bislang durchgeführten Untersuchungen belegen, dass sowohl Haus- als auch Fachärzte speziell im Bereich der Personalführung über eine Vielzahl bislang ungenutzter Möglichkeiten verfügen, die die Motivation, das Engagement und die Produktivität deutlich steigern könnten. So liegt der mittlere Leadership Materialization Score (LMS, Einsatz der Führungsinstrumente im Vergleich zum Best Practice-Standard) in deutschen Arztpraxen gegenwärtig bei 41,9%, der Leadership Impact Score (LIS, die Mitarbeiterzufriedenheit in Relation zu den Anforderungen) bei lediglich 32,7%,
Weiterführende Informationen
zum IFABS Praxismanagement-Betriebsvergleich©, der Informationsgrundlage für erfolgreiche Praxisführung, sowie die für eine Durchführung benötigten Unterlagen sind über diesen Link erreichbar.