Praxismanagement in Haus- und Facharztpraxen : Bessere Ergebnisse durch eine objektive Status-Bestimmung

Worum es geht

„…weil PraxisinhaberInnen und ihre MitarbeiterInnen zu sehr in das Tagesgeschäft involviert sind, fehlt ihnen die Möglichkeit einer objektiven Rundumsicht, die für die Entwicklung des Praxismanagements unerlässlich ist…“

Wie ein Praxismanagement-Betriebsvergleich dieses Problem löst

Er zeigt mittels objektiver Parameter, wo eine Praxis „steht“, indem er die praxisintern gerichtete Sicht um das relevante äußere Handlungsumfeld – die Praxisführung in Betrieben der gleichen Fachrichtung und die Funktions-Regeln erfolgreicher Praxisführung – erweitert. Diese Gegenüberstellung führt zu einem umfassenden, strukturierten und an Hand der Realität bewerteten 360-Grad-Einblick in die aktuelle Praxismanagement-Konstellation. Dieser Nutzen macht den Praxismanagement-Betriebsvergleich zu einem Instrument, das – regelmäßig durchgeführt – sicherstellt, dass die Praxisarbeit stets auf der Höhe der Zeit ist. Aber auch nach einer Neugründung und in der Folge, vor Praxis-Übernahmen und Kooperationen sowie zur Praxiswert-Bestimmung ist sein Einsatz ein Muss.

30 für 40: Der Praxismanagement-Betriebsvergleich© für Haus- und Fachärzte – Die Informationsgrundlage für erfolgreiche Praxisführung

Dienen Betriebsvergleiche normalerweise einer Einordnung der wirtschaftlichen Situation von Arztpraxen, bietet der IFABS Praxismanagement-Betriebsvergleich© Haus- und Fachärzten die völlig neue Möglichkeit, Art, Intensität und Effekte ihrer Praxisführung den repräsentativen Gegebenheiten ihrer Fachgruppe sowie dem Best Practice-Standard gegenüberzustellen. Ein Vor-Ort-Berater wird hierfür nicht benötigt. Mit einem Aufwand von nur 30 Minuten ärztlicher Arbeitszeit lassen sich im Mittel 40 Verbesserungsansätze der Praxisarbeit identifizieren.