Worum es geht
„…in vielen Fällen kommen die medizinische Kompetenz der PraxisinhaberInnen und die Betreuungsqualität des Personals gar nicht in vollem Umfang bei den Patienten an…“
Wie ein Praxismanagement-Betriebsvergleich dieses Problem löst
Das Praxismanagement fungiert als Transmitter der medizinischen Kompetenz in die Patientenversorgung. Von der Qualität seiner Gestaltung hängt es ab, wie umfassend das Können der Ärztinnen und Ärzte sowie die Fähigkeiten des Personals den Patienten in Form umfassender Hilfestellungen zuteilwerden. Darüber hinaus bestimmt sie, wie schnell Praxisteams auf Veränderungen jeglicher Art reagieren, diese implementieren und von ihrem Nutzen profitieren können (Beispiel: Digitalisierung). Und nicht zuletzt werden Kosten, Umsatz und Gewinn beeinflusst.
Der Betriebsvergleich unterstützt Praxisinhaber dabei, die Qualität dieses Transfer-Prozesses durch eine Spiegelung mit der Außensicht zu überprüfen und dadurch auch dem sich vollziehenden dynamischen Umbruch im Gesundheitswesen zu begegnen.
30 für 40: Der Praxismanagement-Betriebsvergleich© für Haus- und Fachärzte: die Informationsgrundlage für erfolgreiche Praxisführung
Dienen Betriebsvergleiche normalerweise einer Einordnung der wirtschaftlichen Situation von Arztpraxen, bietet der IFABS Praxismanagement-Betriebsvergleich© Haus- und Fachärzten die völlig neue Möglichkeit, Art, Intensität und Effekte ihrer Praxisführung den repräsentativen Gegebenheiten ihrer Fachgruppe sowie dem Best Practice-Standard gegenüberzustellen. Ein Vor-Ort-Berater wird hierfür nicht benötigt. Mit einem Aufwand von nur 30 Minuten ärztlicher Arbeitszeit lassen sich im Mittel 40 Verbesserungsansätze der Praxisarbeit identifizieren.