Praxisführung : „So much of what we call management consists in making it difficult for people to work.“ (Peter Drucker)

Worum es geht

Bittet man MFA und ZFA, mit Hilfe der Methode des Kreises der Kontrolle ihre Arbeit zu beschreiben, ergibt sich in der Querschnitts-Betrachtung ein wichtiger Hinweis auf ein brachliegendes Optimierungs-Potenzial.

Kein offenes Ohr

Mit Hilfe des visuell basierten Analyse-Verfahrens „Kreis der Kontrolle“ werden alle Aspekte der eigenen Arbeit, die man selbst beeinflussen kann, im Inneren eines Kreises notiert und alles, was dem eigenen Zugriff entzogen ist, außerhalb.

Ein Resultat der Anwendung dieses Instruments in Arzt- und Zahnarztpraxen ist die Erkenntnis, dass bei zwei Drittel der Beschreibungen Medizinische und Zahnmedizinische Fachangestellte die Möglichkeit von notwendigen organisatorischen Veränderungen der Gestaltung ihres Arbeitsalltages im Außenbereich des Kreises einordnen.

Nutzen-Verzicht

Als Erklärung geben die Befragten an, dass die Praxisinhaber:innen entsprechende Vorschläge nicht annehmen oder einer Umsetzung nicht zustimmen bzw. trotz Konsens die Pläne im Sand verlaufen lassen. Hierdurch unterbleiben wichtige Veränderungen, die die Arbeit einfacher effizienter und produktiver gestalten, aber auch die Motivation des Personals und die Versorgungsqualität der Patienten steigern könnten. Das Ganze wäre zudem weitgehend kostenfrei. Dieses Resultat zeigt, dass viele Ärztinnen und Ärzte nicht berücksichtigen, dass auch die Unterlassung eine Management-Entscheidung ist, allerdings mit negativen Konsequenzen.

Der Prophet gilt nichts im eigenen Land

Erstaunlicherweise zeigt sich jedoch, dass bei Durchführung externer Analysen, z. B. in Form eines Praxismanagement-Betriebsvergleichs, Veränderungs-Vorschläge angenommen und umgesetzt werden. Ein Grund hierfür ist sicherlich, dass derartige Untersuchungen über die Mitarbeiter-Betrachtung hinausgehen und Stärken, Schwächen, Bedrohungen und Chancen in einer 360-Grad-Auslegung mehrperspektivisch und in Relation zu objektiven Vergleichsgrößen ermitteln.