Worum es geht
Ein von Ärzten(innen) und Zahnärzten (innen) viel zu wenig aktivierter Leistungsbereich ist das Potenzial ihrer Mitarbeiterinnen. Eine professionelle Personalführung – so belegen es Praxismanagement-Betriebsvergleiche – führt zu substanziellen Effizienz-, Produktivitäts- und Erfolgssteigerungen. Ein Aspekt ist hierbei, die „Alltäglichkeit der Führung“ zu berücksichtigen.
Was ist Führung?
Wer sich heute mit der Führungsliteratur beschäftigt, wird von der Vielzahl der Titel fast erschlagen. Und so vielfältig wie die Buchtitel sind auch die Definitionen der Führung. Eine für die Arbeit in Arztpraxen geeignete Begriffsdefinition besagt, dass Führung das alltägliche Einwirken auf die Fähigkeiten, das Engagement, das Verhalten und auf die Leistung der Mitarbeiterinnen in der Form bezeichnet, so dass Praxisinhaber(innen) die Praxisziele bestmöglich erreichen.
Führung ist Einwirkung
Diese Beschreibung basiert darauf, dass Führung immer und jederzeit im Praxisalltag geschieht, ein Aspekt, den sich viele Ärztinnen und Ärzte bislang zu wenig bewusst machen, denn bereits einfachste Aktionen setzen Grenzen und eröffnen Möglichkeiten:
Beispiel 1
- Führungsaktion: Sie wünschen bei Praxisbeginn Ihren Mitarbeiterinnen einen guten Morgen und lächeln sie dabei an.
- Der Führungseffekt: es entsteht eine positive Arbeitsgrundstimmung.
Beispiel 2
- Ihre Führungsaktion: Sie weisen eine Ihrer Mitarbeiterinnen darauf hin, dass ein Überweisungsbrief bereits gestern hätte verschickt werden müssen.
- Der Führungseffekt: Sie kritisieren die Unzuverlässigkeit der Mitarbeiterin und sensibilisieren sie für die Beachtung zeitkritischer Vorgaben.
Beispiel 3
- Ihre Führungsaktion: Sie kommentieren den Blumenschmuck an der Rezeption positiv.
- Der Führungseffekt: Sie erkennen die Beschaffung der Blumen lobend an und motivieren die verantwortliche Mitarbeiterin.
Diese Beispiele zeigen, dass Führung sich nicht auf bestimmte Momente bezieht, sondern auf den gesamten Arbeitsprozess und seine tägliche Umsetzung durch Ihre Mitarbeiterinnen.
Der Führungs-Tipp
Machen Sie sich bewusst, dass alle Ihre Aktionen und Reaktionen, die Ihre Mitarbeiterinnen betreffen, auch Ausdruck Ihrer Führung sind. Führungsmanagement ist also keine Tätigkeit, die Sie zusätzlich erbringen, sondern ein integrierter Bestandteil des täglichen Umgangs mit Ihrem Personal.
Der FührungsCheck
Haus- und Fachärzte(innen), die ihre Führungsarbeit im Kontext des gesamten Praxisgeschehens überprüfen und ggf. ausbauen möchten, steht hierfür der Praxismanagement-Betriebsvergleich© zur Verfügung.