Ungenutzte Potenziale in Arzt- und Zahnarztpraxen: Die Praxis-Philosophie

Worum es geht

Ein wichtiger, aber zu wenig genutzter Baustein der Praxisarbeit ist die Praxis-Philosophie. In ihr beschreiben Sie für Ihre Patienten die Ziele Ihrer Arbeit und das Selbstverständnis Ihres Teams. Das Vorhandensein und die Kommunikation eines solchen Praxis-Leitbildes, z. B. in Form eines Aushanges im Wartezimmer, unterstützt den professionellen Eindruck Ihres Praxisbetriebes und schafft Vertrauen. Ebenso wirkt sie nach innen und unterstützt den Zusammenhalt Ihres Teams.

Die Bausteine

Die folgende Übersicht zeigt Ihnen, aus welchen Elementen sich Ihre Praxisphilosophie zusammensetzen sollte:

Das Leistungsangebot

Zunächst beschreibt die Praxisphilosophie Ihr medizinisches Angebot in einer Form, die Ihre Praxis nach Möglichkeit von anderen Praxen der Umgebung unterscheidet. Die Beschreibung sollte in Form einer Kurzübersicht möglichst knapp erfolgen und Antwort auf die Frage geben: „Was bieten wir Ihnen?“.

Das Selbstverständnis

Im Folgeabschnitt geht es dann um die Klärung der Frage: „Warum bieten wir Ihnen diese Leistungen?“. Hier werden die medizinischen (z. B. Krankheiten vermeiden / heilen) und sozialen (z. B. Menschen helfen) Beweggründe dargelegt. Ergänzend umfasst dieser Bereich Hinweise auf die Kompetenz, die der Leistungserbringung zu Grunde liegt.

Das Dienstleistungsdenken

Der dritte Baustein ist die Beschreibung des Serviceumfangs, den Ihre Patienten von Ihnen erwarten können („Wie erbringen wir unsere Leistungen?“). Hierzu zählen nicht nur Aussagen zu Ablauforganisation (z. B. Sicherstellung kurzer Wartezeiten durch Terminvergabe), sondern auch Hinweise auf Ihren Umgang mit Patienten (Freundlichkeit, Respekt, Bereitschaft, Fragen zu beantworten). Nicht zu vergessen ist eine Darlegung der Qualitätsstandards, die Ihre Patienten von Ihrer Arbeit erwarten können (z. B. regelmäßige Fortbildungen).

Grundsätze der internen Zusammenarbeit

Untrennbar gehört zu Ihrer Praxisphilosophie auch eine Aussage darüber, in welcher Form und nach welchen Grundsätzen Sie innerhalb Ihres Praxisteams miteinander umgehen (z. B. Fairness, Offenheit, Verantwortungsübernahme).

Möchten Sie wissen, welche Best Practices des Praxisführung Sie in Ihrer Praxis bislang noch nicht einsetzen? Dann nutzen Sie hierfür den Praxismanagement-Betriebsvergleich©.