Praxismanagement-Betriebsvergleiche: Zu wenige Zahnärzte nutzen die Prinzipien des holistischen Zeitmanagements

Worum es geht

„Wo ist meine Zeit geblieben?“ Nicht nur bei der Neugründung, bei Übernahmen oder im Rahmen von Zusammenschlüssen stellen sich Zahnärzte diese Frage, sondern auch „gestandene“ Kollegen klagen – wie Praxismanagement-Betriebsvergleiche zeigen – über Zeitmangel. Das lässt sich nicht immer vermeiden, doch es muss kein Dauerzustand sein, wenn man einige Grundregeln des Managements von Zeit beachtet.

Weiterlesen „Praxismanagement-Betriebsvergleiche: Zu wenige Zahnärzte nutzen die Prinzipien des holistischen Zeitmanagements“

Zahnärzte: Die meisten Patientenbefragungen liefern falsche Resultate

Worum es geht

Im Rahmen einer fortlaufenden Verbesserung der Arbeit und der strategischen Entwicklung der Patientenbetreuung in Zahnarztpraxen besitzen die Ergebnisse von Befragungen der Praxisbesucher eine zentrale Bedeutung. Doch die meisten Analysen liefern falsche Resultate. Ein 6-Säulen-Konzept hilft, das zu vermeiden.

Weiterlesen „Zahnärzte: Die meisten Patientenbefragungen liefern falsche Resultate“

Praxisführung mit Key Performance Indikatoren: Die Empfehlungs-Bereitschaft der Patienten

IFABS

Worum es geht

Parallel zur Bestimmung des Key Performance-Indikators „Patient Care Quality Score“ (PCQS) für die Leistungsmerkmale einer Arztpraxis ist auch die Feststellung der generellen Bereitschaft zur Weiterempfehlung der Praxis notwendig, um das Aktivierungs-Potenzial der erreichten Patientenorientierung erfassen zu können.

Weiterlesen „Praxisführung mit Key Performance Indikatoren: Die Empfehlungs-Bereitschaft der Patienten“

Haus- und Fachärzte: Auch das ärztliche Selbstmanagement ist ein Baustein der Praxisführung

IFABS

Worum es geht

Arbeitsdruck, Stress, Demotivation: für viele Praxisinhaber(innen) sind diese Begriffe tägliche Realität. Meist werden äußere, nicht beeinflussbare Gründe verantwortlich gemacht. Doch die meisten Ärzte(innen) könnten ihre Arbeitsqualität und zeitliche Freiheit selbst verbessern. Weiterlesen „Haus- und Fachärzte: Auch das ärztliche Selbstmanagement ist ein Baustein der Praxisführung“

Praxis-Strategie: Warum die Ermittlung der Patienten-Empfehlungs-Bereitschaft so wichtig ist

Worum es geht

Parallel zur Bestimmung des Key Performance-Indikators „Patient Care Quality Score“ (PCQS) für die Leistungsmerkmale einer Arztpraxis ist auch die Feststellung der generellen Bereitschaft zur Weiterempfehlung der Praxis notwendig, um das Aktivierungs-Potenzial der erreichten Patientenorientierung erfassen zu können.

Weiterlesen „Praxis-Strategie: Warum die Ermittlung der Patienten-Empfehlungs-Bereitschaft so wichtig ist“

Best Practices der Praxisführung: Termintreue

Worum es geht

Untersucht man die Gründe, die Patienten unzufrieden machen und zum Wechsel einer Arztpraxis veranlassen, stehen ein schlechtes Terminmanagement und daraus resultierende lange Wartezeiten an erster Stelle. Deshalb eignet sich eine professionell gestaltete Terminorganisation hervorragend auch als Marketing-Instrument zur Patientenbindung und -gewinnung.

Weiterlesen „Best Practices der Praxisführung: Termintreue“