Worum es geht
Durch eine unbedachte Kommunikation schaffen sich Praxis-Teams selbst Probleme. Ein Beispiel.
Angewandte Betriebswirtschaftslehre im Gesundheitswesen
Durch eine unbedachte Kommunikation schaffen sich Praxis-Teams selbst Probleme. Ein Beispiel.
Parallel zur Bestimmung des Key Performance-Indikators „Patient Care Quality Score“ (PCQS) für die Leistungsmerkmale einer Arztpraxis ist auch die Feststellung der generellen Bereitschaft zur Weiterempfehlung der Praxis notwendig, um das Aktivierungs-Potenzial der erreichten Patientenorientierung erfassen zu können.
Arbeitsdruck, Stress, Demotivation: für viele Praxisinhaber(innen) sind diese Begriffe tägliche Realität. Meist werden äußere, nicht beeinflussbare Gründe verantwortlich gemacht. Doch die meisten Ärzte(innen) könnten ihre Arbeitsqualität und zeitliche Freiheit selbst verbessern. Weiterlesen „Haus- und Fachärzte: Auch das ärztliche Selbstmanagement ist ein Baustein der Praxisführung“
Durch eine unbedachte Kommunikation schaffen sich Praxis-Teams selbst Probleme. Ein Beispiel.
Parallel zur Bestimmung des Key Performance-Indikators „Patient Care Quality Score“ (PCQS) für die Leistungsmerkmale einer Arztpraxis ist auch die Feststellung der generellen Bereitschaft zur Weiterempfehlung der Praxis notwendig, um das Aktivierungs-Potenzial der erreichten Patientenorientierung erfassen zu können.
„Täglich eine kurze Pause einplanen, um Fragen der Mitarbeiterinnen zu klären, das vermeidet Sprechstunden-Unterbrechungen!“
Weiterlesen „Organisation der Arzt- und Zahnarztpraxis: Die Short Meeting-Technik“
Eine engstirnige Grundhaltung schadet Ärzt(inn)en und Zahnärzt(inn)en nicht nur persönlich, sondern auch betrieblich.
Weiterlesen „Positivität in der Arzt- und Zahnarztpraxis: Open mind statt Engstirnigkeit“
Untersucht man die Gründe, die Patienten unzufrieden machen und zum Wechsel einer Arztpraxis veranlassen, stehen ein schlechtes Terminmanagement und daraus resultierende lange Wartezeiten an erster Stelle. Deshalb eignet sich eine professionell gestaltete Terminorganisation hervorragend auch als Marketing-Instrument zur Patientenbindung und -gewinnung.
Die Gehälter werden pünktlich gezahlt, die Aufgaben sind definiert und trotzdem haben manche Ärzte(innen) und Zahnärzte(innen) den Eindruck, dass die Arbeit nicht richtig funktioniert. Häufig liegt es an ihrer zu gering ausgeprägten Führung.
Weiterlesen „Personalführung in Arzt- und Zahnarztpraxen: Viel Luft nach oben“
Arbeitsdruck, Stress, Demotivation: für viele Praxisinhaber(innen) sind diese Begriffe tägliche Realität. Meist werden äußere, nicht beeinflussbare Gründe verantwortlich gemacht. Doch die meisten Ärzte(innen) könnten ihre Arbeitsqualität und zeitliche Freiheit selbst verbessern. Weiterlesen „Ärztliches und zahnärztliches Selbstmanagement: Messbar unterdurchschnittlich ausgeprägt“