Worum es geht
Waren das gesundheitspolitische, medizinische, gesellschaftliche und unternehmerische Handlungsumfeld von Haus- und Fachärzten bislang durch relative Konstanz und Vorhersehbarkeit geprägt, sehen sich die Mediziner seit einiger Zeit zunehmend mit Veränderungen konfrontiert, die zu Unbeständigkeit und Desorientierung führen und denen mit den bisherigen, meist statisch angelegten Praxisführungs-Konzepten nicht adäquat begegnet werden kann.
Auf Agilität kommt es an
Die Lösung dieses Problems, das zukünftig deutlich an Intensität zunehmen wird, ist ein agiles Praxismanagement, sein Gestaltungs-Prinzip der Best Practice-Standard. Er umfasst die Gesamtheit der Instrumente, Regelungen und Verhaltensweisen, die einen reibungslos funktionierenden Praxisbetrieb unter allen Bedingungen, in die eine Praxis geraten kann, sicherstellt.
Anleitung und Tipps zum Thema
Der Ratgeber „Agiles Praxismanagement für Haus- und Fachärzte – Best Practices für einen reibungslos funktionierenden und zukunftsstabilen Praxisbetrieb“ beschreibt die wichtigsten Best Practices, d.h. die Bestandteile eines agilen Praxismanagement und ihre konkrete Umsetzung im Arbeitsalltag. Die Inhalte unterstützen Praxisinhaber dabei, sowohl akute Probleme ihrer Praxisführung, die zu Arbeitsüberlastung, Stress und Demotivation führen, zu identifizieren und zu beseitigen als auch ihre Betriebsführung proaktiv zukunftsorientiert auszurichten.