Worum es geht
Haus- und Fachärzte benötigen – perspektivisch betrachtet – Management-Veränderungen, um ihre Leistungsfähigkeit zu sichern und zu steigern sowie um ihre Wettbewerbsposition im regionalen Einzugsgebiet zu festigen. Die Bereitschaft hierzu ist jedoch nur gering ausgeprägt.
Nachgefragt
Veränderungen in Arztpraxen im Sinne von Ideen für Regelungen, Techniken, Verfahren und Handlungsweisen sind im Arbeitsalltag unersetzlich, um die Praxisarbeit nachhaltig zu verbessern. Beispiele für einzelne Modifikationen finden sich immer wieder, aber wie ist es generell um die Veränderungs-Bereitschaft in Arztpraxen bestellt? Die Angaben von Medizinischen Fachangestellten im Rahmen von Praxismanagement-Betriebsvergleichen zum Umsetzungs-Grad folgender fünf Aspekte geben einen Einblick:
- Es ist Bestandteil unseres Arbeitsalltags, über neue Ideen nachzudenken.
- Die Entwicklung und Realisierung neuer Ansätze wird durch den / die Praxisinhaber nachhaltig unterstützt.
- Fehler, die initial durch die Umsetzung von Neuem entstehen, werden akzeptiert.
- Funktionierende, für die Praxis förderliche Ideen werden belohnt.
- Wir beziehen auch Externe, z. B. Patienten oder Zuweiser, in unsere Suche nach Innovativem ein.
Das Resultat
Die Veränderungs-Bereitschaft ist insgesamt nur sehr gerung ausgeprägt, die Umsetzungsintensität der beschriebenen Voraussetzungen liegt bei lediglich 16%. Ein Grund ist die Tatsache, dass viele Praxisteams täglich mit der Verwaltung eines unzureichend geregelten Praxismanagements und den Folgen einer zu gering ausgeprägten innerbetrieblichen Kommunikation kämpfen. An weiterführende Aktivitäten ist so gar nicht zu denken. Auch Vorschlags-Systeme und Ideen-Konferenzen fehlen, da sich die Praxisinhaber damit aufgrund der geschilderten Verhältnisse nicht beschäftigen können oder grundsätzlich nicht wollen.
Der Best Practice-Standard als Orientierung
In welche Richtungen Veränderungen gehen müssen und welche Bereiche in einer Praxis hiervon betroffen sind, lässt sich durch einen einfachen Abgleich der Betriebsführung mit dem Best Practice-Standard ermitteln. Er beschreibt diejenigen Instrumente, Verfahren und Verhaltensweisen, die einen reibungslos funktionierenden Praxisbetrieb gewährleisten. Das Instrument für diesen Vergleich ist der Praxismanagement-Betriebsvergleich©. Diese ANalyse lässt sich ohne die Notwendigkeit eines Vor-Ort-Beraters durchführen und ermittelt im Schnitt vierzig Veränderungs-Ansätze.
