Worum es geht
Wenn niedergelassene Ärzte Praxismanagement-Betriebsvergleiche durchführen lassen, geschieht dies meist aus dem Empfinden eines akuten Handlungsdrucks heraus, d. h. wenn Probleme bereits offensichtlich und spürbar sind. Doch auch ohne „Leidensdruck“ kann sich eine Praxis bereits in einer Problemsituation befinden, die – bleibt sie unkorrigiert – erst viel später ihre negativen Wirkungen entfaltet und letztlich immer den wirtschaftlichen Praxiserfolg beeinflusst.
Beispiel Führung
Eine solche Risikokonstellation ist z. B. das Zusammentreffen eines minimalistischen Führungsstils mit sehr heterogenen Persönlichkeiten der Medizinischen Fachangestellten. Im Zeitablauf entwickeln sich aus Unstimmigkeiten Ärgernisse und aus diesen Konflikten, die dann den gesamten Praxisbetrieb in Mitleidenschaft ziehen. Folgeuntersuchungen zum Praxismanagement zeigen, dass bereits innerhalb eines Jahres eine deutliche Verschlechterung der Praxis-Performance eintreten kann.
Beispiel Organisation
Ein weiterer Risikofaktor ist die mangelnde Koordination zwischen ärztlichem Zeitmanagement und der Ablauforganisation. Selbst ein vorbildliches Bestellsystem kann in einer derartigen Konstellation nicht verhindern, dass die Prozesse immer mehr versumpfen. Die Konsequenzen sind eine stetig sinkende Produktivität sowie wachsende Mitarbeiter- und Patientenunzufriedenheit.
Beispiel interne Kooperation
Ebenso gefährlich ist die Situation in Praxen mit mehreren Ärzten, in denen die Abstimmung zwischen den Medizinern nur unzureichend geregelt ist und die jeweils einzelne Angestellte bevorzugen. Aus der so entstehenden Lagerbildung resultiert eine Praxis-Spaltung, die eine förderliche Zusammenarbeit immer mehr stört und im Endstadium dazu führt, dass die Lager gegeneinander arbeiten, zulasten des eigenen Praxisbetriebs und der Patienten.
Risikofaktoren erkennen und beseitigen
Ein Praxismanagement-Betriebsvergleich© ist in der Lage, durch seine 360-Grad-Betrachtung aller Aktionsbereiche der Betriebsführung und ihrer Wirkungen gezielt Risiken zu identifizieren. Ganz ohne die Notwendigkeit eines Vor-Ort-Beraters ermittelt das validierte Konzept im Mittel vierzig entsprechende Ansätze.
