Worum es geht
Haus- und Fachärzte müssen sich besonders in den betrieblichen Phasen der Neugründung, Übernahme oder Kooperation um eine Vielzahl verschiedener Aktivitäten kümmern. Das Praxismanagement kommt hierbei meist zu kurz. Doch das ist ein Fehler, denn die initialen Versäumnisse lassen sich später nur unter großem Aufwand korrigieren.
Professionell von Anfang an
Unabhängig davon, ob eine Arztpraxis neu gegründet, übernommen oder in eine Kooperation überführt wird, ist gerade zu Beginn eine Überprüfung wichtig, ob
- alle Praxismanagement-Regelungen etabliert sind, die einen reibungslos funktionierenden Praxisalltag gewährleisten,
- bislang ungenutzte Verbesserungsansätze existieren,
- die Teamwork-Qualität bestmöglich ausgerichtet ist und
- ob die Patienten mit der Praxisleistung zufrieden sind.
Je früher die Weichen für ein Best Practice-ausgerichtetes Praxismanagement gestellt werden, desto schneller und intensiver kann man sich auf die Kernleistung – die medizinische Patientenversorgung – konzentrieren.
Außerdem ermöglicht eine derartige Analyse den Aufbau von Praxismanagement-Kennziffern (Key Performance Indikatoren), mit deren Hilfe die Praxisführung einfach, aber effizient überwacht und gesteuert werden kann.
Wer wartet, verliert
Die Wirklichkeit zeigt jedoch, dass der Aufbau des Praxismanagements in den meisten Fällen nicht systematisch erfolgt. Vielmehr wird eine als adäquat erachtete Grundstrukturierung den jeweiligen Anforderungen situativ angepasst. So entsteht ein Konglomerat aus einzelnen Routinen, das jedoch von Effizienz und Produktivität weit entfernt ist. Je länger mit ihm gearbeitet wird, desto mehr verfestigen sich Strukturen und Prozesse, gleichzeitig steigen die Probleme mit an. Diesem Beziehungsgefüge zu entgehen, wird gleichzeitig kapazitär und finanziell immer aufwendiger.
Einfach systematisch von Beginn an
Der Valetudo Check-up ©„Praxismanagement“ für Neugründung, Übernahme und Kooperation bietet mit einem einfach anzuwendenden Leistungspaket, ganz ohne die Notwendigkeit eines Vor-Ort-Beraters, die Möglichkeit, zu überprüfen, ob
- alle Praxismanagement-Regelungen etabliert sind, die einen reibungslos funktionierenden Praxisalltag gewährleisten,
- bislang ungenutzte Verbesserungsansätze existieren,
- die Teamwork-Qualität bestmöglich ausgerichtet ist und
wie die Patienten die Praxis-Performance bewerten.
Ebenso stellt er ein Kennziffern-Set (Key Performance Indikatoren, KPI) zur Verfügung, mit dessen Hilfe die Praxisentwicklung überwacht und gesteuert werden kann.
