Praxismanagement: Auf die Synergie kommt es an

Worum es geht

Für den Begriff „Praxiserfolg“ existiert eine Vielzahl von quantitativen und qualitativen Interpretationen, die hauptsächlich durch die individuelle Sicht des einzelnen Mediziners bestimmt werden. Ein weitverbreitetes Ziel ist in diesem Zusammenhang, das anfallende Arbeitspensum mit dem gegebenem Ressourcen-Einsatz weniger stress- und druckbelastet erledigen zu können. Die Vorstellung vieler Teams ist dabei, eine Art „Königsweg“ zu entdecken, der für Abhilfe sorgt. Doch der existiert leider nicht.

Die Erfolgs-Grundlage: Das Praxismanagement als System betrachten

Den wenigsten ist bewusst, dass das Praxismanagement ein interdependentes System ist, das nur dann optimiert werden kann, wenn die einander synergistisch bedingende Stellschrauben verändert werden. Es existiert nicht die „eine“ große Maßnahme, die alles zum Guten verändert. Vielmehr müssen im Regelfall mehrere Ansatzpunkte in Angriff genommen werden, die – jeweils für sich genommen – u. U. nur geringe Entlastungseffekte zeigen, in der Gesamtwirkung aber zu einer spürbaren Stress- und Druck-Reduktion führen.

Beispiele für interagierende Einzelmaßnahmen

Ein Beispiel ist die Vermeidung unnötiger Suchaktivitäten und -zeiten. Auf den einzelnen Vorgang entfallen vielleicht nur Minuten, in der Addition ergeben sich Stunden und Tage unnötiger Arbeit, die entsteht, weil man sich vorher keine Gedanken und keine Pläne gemacht hat.
Ergänzend sollten die täglichen Laufwege optimiert werden. In mehr als der Hälfte aller Arztpraxen sind durch eine Umstellung der Raumnutzung sinnlose Wege-Zeiten einsparbar, die der Entlastung dienen. Hinzu kommt flankierend eine systematische und koordinierte Aufgabenverteilung, die Doppelarbeiten und permanentes Nachfragen vermeidet. Alles zusammen führt zu einem deutlich spürbaren Effizienz- und Produktivitäts-Zuwachs, dessen Wirkung weit größer ist als die Resultate der Einzelmaßnahmen.

Arztpraxen verfügen über eine Vielzahl von Entlastungs-Möglichkeiten

Wie groß das Entlastungs- und Verbesserungs-Potenzial in der Realität ist, zeigen die Ergebnisse aus Praxismanagement-Betriebsvergleichen. Die Anwendung des validierten, ohne die Notwendigkeit eines VOr-Ort-Beraters durchführbaren Fernanalyse-Verfahrens zeigt, dass im Mittel in Haus- und Facharztpraxen vierzig Ansätze identifizierbar sind, die die tägliche Arbeit einfacher, besser und entspannter, insgesamt also erfolgreicher machen konnten. Die meisten sind dabei in Eigenregie, ohne Hilfe von außen, umsetzbar.
Interessierte Haus- und Fachärzte können den Praxismanagement-Betriebsvergleich© über unseren Shop erwerben

oder ihren Mitarbeiter im medizinischen oder pharmazeutischen Außendienst fragen, ob er das System in Kooperation mit uns anbietet.