Worum es geht
Die Ärzte Zeitung berichtete in ihrer Online-Ausgabe vom 13.04.2022 über das Pilot-Projekt „LongProf“, mit dessen Hilfe die Persönlichkeitsentwicklung von Medizinern unterstützt und gefördert werden soll. Themen sind etwa der Umgang mit eigenen Fehlern oder die eigene Positionierung zwischen Patientenversorgung und ökonomischen Aspekten. Ziel ist es, diesen Aspekt nach einer Evaluierung in die Mediziner-Ausbildung zu integrieren. Damit würde u. a. auch ein zentrales Problem des ambulanten Praxismanagements gelöst.
Führungs-Wüste Arztpraxis
Der Leadership Materialization Score (LMS, Einsatz der Führungsinstrumente im Vergleich zum Best Practice-Standard) in Haus- und Facharztpraxen beläuft sich aktuell auf 40% (Optimum: 100%), der Leadership Impact Score (LIS, Mitarbeiterzufriedenheit in Relation zu den Anforderungen, Optimum: 100%) auf 36%. Gleichzeitig sind zwei Drittel der Praxisinhaber der Meinung, ihre Belegschaften gut zu führen, aber nur 20% der MFA sehen das ebenso.
Was MFA kritisieren
Als „Lowlights“ werden in der Hauptsache genannt:
- kritiklastige Nebenbei-Kommunikation mit Zurechtweisungen im Beisein von Patienten,
- fehlende Anerkennung der Arbeitsleistung
- mangelndes Interesse der Praxisinhaber an den Ideen und Vorschlägen der Mitarbeiterinnen,
- keine Formulierung von Arbeitszielen und -standards, die Orientierung bieten könnten,
- wenig Absprachen,
- ständig wechselnde Prioritäten für gleiche Sachverhalte,
- autoritäre Entscheidungsfindung,
- keine Teamförderung.
Gedeckelt Produktivität
Die meisten Medizinischen Fachangestellten haben sind den Situationen in ihren Praxen angepasst, versuchen, ihren Arbeitsalltag so erträglich wie möglich zu gestalten und konzentrieren sich auf eine mögliche optimale Betreuung ihrer Patienten. Dabei wäre mit wenigen Maßnahmen und mehr Führungs-Knowhow der Mediziner in den meisten Betrieben ein wahrer Produktivitätsschub erzielbar, zum Vorteil aller. Dafür könnte das Projekt eine wichtige Grundlage legen.
Wie gut ist Ihr Praxismanagement generell?
Die Personalführung ist nur ein Baustein professioneller Praxisarbeit. Haus- und Fachärzte, die eine Gesamtsicht der Arbeitsqualität in ihrem Betrieb erhalten und bislang ungenutzte Verbesserungs-Möglichkeiten identifizieren möchten, können hierfür den Praxismanagement-Betriebsvergleich© nutzen. Er ist über unseren Shop erhältlich:
oder über einen Mitarbeiter im medizinischen oder pharmazeutischen Außendienst, der das System in Kooperation mit uns anbietet.