Unlocking Potentials in Arztpraxen: Mit einer einfachen Formulierungs-Veränderung mehrere hundert Stunden pro Jahr einsparen

Worum es geht

Praxismanagement-Betriebsvergleiche zeigen, dass Haus- und Fachärzte nur die Hälfte des Best Practice-Standards der Praxisführung einsetzen. Der Begriff umfasst diejenigen Instrumente, Regelungen und Verhaltensweisen, die für eine auch unter wechselnden Belastungen reibungslos funktionierende Arbeit notwendig sind. Dabei können bereits kleine Veränderungen zu erheblichen positiven effizienz- und produktivitätsfördernden Effekten führen, zum Beispiel in der Patienten-Kommunikation.

Die „große Lösung“ für eine Arbeitsentlastung existiert nicht

Arbeitsüberlastung, Hektik, Stress, Demotivation: für viele Praxis-Teams sind diese Aspekte ihrer Tätigkeit tägliche Realität. Oft wird dann nach der „großen Lösung“ gesucht, die möglichst mit einem Schlag alle Probleme löst. Doch die gibt es nicht, denn das Praxismanagement besteht aus einer Vielzahl von Stellgrößen, die jede für sich und in ihrem Zusammenwirken optimiert werden müssen.

Zeitgewinn durch eine Formulierungs-Veränderung

Aber es reicht auch vollkommen aus, im kleinen Rahmen aktiv zu werden. Ein Beispiel ist die bei telefonischen Terminvereinbarungenhäufig gestellte Frage: „Wann können / möchten Sie kommen?“. Im Sinne der Patientenorientierung ist das zunächst ein freundlicher Ansatz, aus organisatorischer Sicht ein gravierender Fehler. Besser wird dieAlternativ-Formulierung: „Ich kann Ihnen folgende Termine anbieten…“ verwendet.
Telefonate mit derartigen Terminangeboten bieten drei Vorteile:

  • sie sind im Mittel 39 Sekunden kürzer, auf 100 Telefonate ergibt sich eine Stunde Zeitersparnis pro Tag. Theoretisch hochgerechnet auf ein Jahr sind das – um sich die Dimension einmal zu verdeutlichen – 260 einsparbare Stunden, mit einem durchschnittlichen MFA-Stundenlohn von € 13 bewertet knapp € 3.400 monetäre Verschwendung,
  • bei gleicher Freundlichkeit des Angebots – Patienten empfinden zwischen den Formulierungen diesbezüglich keinen Unterschied – werden die Terminbelegung und damit die Arbeitszeitauslastung der Praxis optimiert,
  • hinzukommt, dass die Patienten die Angebotsvariante als deutlich professioneller empfinden.

Die „Suchmaschine“ für die Veränderungsmöglichkeiten in Ihrer Praxis

Das Analyse-Konzept des Praxismanagement-Betriebsvergleichs© ist darauf ausgerichtet, bislang ungenutzte Optionen der Arbeit in Ihrer Praxis zu identifizieren. 30 Minuten ärztlicher Arbeitszeit reichen dabei aus, durchschnittlich 40 Verbesserungs-Vorschläge zu identifizieren. Was die Analyse leistet und wie sie funktioniert, beschreibt das kostenloses Briefing Paper „Der IFABS Praxismanagement-Betriebsvergleich© für Haus- und Fachärzte“