Entwicklung der ambulanten Medizin: Wie die Betriebsblindheit den Fortschritt hemmt

Worum es geht

Viele haus- und fachärztliche Praxisbetriebe arbeiten ineffizient und mit deutlich eingeschränkter Produktivität aufgrund einer stark ausgeprägten Betriebsblindheit.

Wie Betriebsblindheit entsteht

Betriebsblind handeln Praxisinhaber, wenn sie auf der Grundlage von einmal etablierten Routinen arbeiten, die es zwar ermöglichen, mehr oder weniger gut das notwendige Arbeitspensum zu erledigen, aber niemals überprüft werden und durch ihre vermeintlich gute Funktionalität suggerieren, dass kein Veränderungsbedarf notwendig oder möglich ist. Bleibt zudem der qualitative und / oder quantitative Output längerfristig stabil und bestehen keine Option eines Vergleichs mit anderen Akteuren und Strukturen, verstärkt das den Eindruck der Ärzte, exakt das Richtige zu tun.

Den Auswirkungen der Betriebsblindheit auf der Spur

In einer Exploration wurden in fünfzig Praxisbetrieben, deren Inhaber angaben, über eine nahezu optimale Arbeitsstruktur zu verfügen, Praxismanagement-Betriebsvergleiche durchgeführt. Diese Analyse beinhaltet einen doppelten Benchmarking-Vergleich des untersuchten Betriebes. Eine Referenz ist der Best Practice-Standard, der alle Instrumente, Verfahren und Verhaltensweisen beinhaltet, die auch unter wechselnden Anforderungen für eine reibungslos funktionierende Arbeit notwendig sind. Ergänzend kommt ein Vergleich mit dem Praxismanagement der Fachgruppe hinzu.

Ein deutliches Ergebnis

Die Betriebsvergleiche erbrachten im Durchschnitt für jeden Betrieb 45 bislang ungenutzte Verbesserungsansätze, insgesamt über 2.200 Möglichkeiten, die von den Ärzten und ihren Medizinischen Fachangestellten sofort in Eigenregie umgesetzt werden konnten. Dieses Resultat verdeutlich das immense ungenutzte Leistungs-Potenzial im ambulanten Sektor, dessen Aktivierung nicht nur die Arbeitsbedingungen in den Praxen erleichtern, sondern auch die Versorgungs-Qualität der Patienten verbessern kann.

Alle Informationen zum Praxismanagement-Betriebsvergleich© im Überblick…