Worum es geht
An der Digitalisierung der Arbeit in Arztpraxen führt bereits kurzfristig kein Weg vorbei. Doch der Nutzen der Transformation kommt nur zum Tragen, wenn das Praxismanagement, auf die sie trifft, auch reibungslos funktioniert. Doch das ist nur in den wenigsten Praxisbetrieben der Fall.
Die Methode des Praxismanagement-Benchmarkings ermöglicht, den Leistungs-Stand des komplexen Gebildes der Praxisführung quantitativ zu erfassen und visuell abzubilden. Das daraus resultierende Dashboard bietet Haus- und Fachärzten die Möglichkeit einer punktgenauen, am Best Practice-Standard orientierten Steuerung und Ausrichtung ihrer Praxisarbeit.
Schnell zu einem optimierten Praxismanagement
Bevor Prozesse digitalisiert werden, müssen sie analysiert und optimiert werden, um sicherzustellen, dass sie klar, effizient und sinnvoll ist. Wenn der Prozess bereits schlecht funktioniert, kann es schwierig sein, ihn in seiner bestehenden Form einfach zu digitalisieren, da dies ineffiziente Arbeitsweisen weiter verstärkt. Der einfachste Weg hierzu ist dir Durchführung eines Praxismanagement-Benchmarkings. Hierunter versteht man den Abgleich der Beschaffenheit der gesamten Praxisführung eines Praxis-Betriebes sowie der hierdurch erzielten Effekte mit zwei Referenz-Maßstäben, dem Fachgruppen-Standard und dem Best Practice-Standard, die Angaben des Qualitätsmanagements helfen hierbei nicht weiter. Der Vergleich generiert gleichzeitig Lösungs-Vorschläge für identifizierte Abweichungen, die die Leistungsfähigkeit der Praxisführung einschränken.
Das Benchmarking-Dashboard hilft
Das Benchmarking-Dashboard ist die zentrale visuelle Darstellung der ermittelten Key Performance-Indikatoren (KPI), den „Laborwerten“ der Praxisführung und zeigt die Praxismanagement-Performance einer Arztpraxis auf einen Blick. Es enthält alle hierfür relevanten Kennziffern und indiziert über vier Farb-Kategorien den Leistungs-Status der einzelnen Aktionsbereiche. Die zugehörige Expertise vermittelt die zugehörigen qualitativen Bewertungen und zeigt bei Bedarf die konkret notwendigen Veränderungen an.
Seine Vorteile:
- Transparenz: Das Dashboard bietet eine Verdichtung des komplexen Managements-Systems einer Arztpraxis und macht es so erst für Justierungen und die zielgerichtete Steuerung zugänglich.
- Übersichtlichkeit: Die visuelle Zusammenfassung von Daten und ermöglichen es dem Arzt, auf einen Blick die wichtigsten Indikatoren seiner Praxisführung in ihrem Status und in ihrer Interaktion zu erfassen und zu verstehen.
- Aktualität: Es kann jederzeit mit neuen Daten aktualisiert werden und ermöglicht so eine schnelle Reaktion auf Veränderungen und Trends.
- Individualität: Das Dashboard ist an die spezifischen Bedürfnisse des Nutzers angepasst, da es nur die relevanten Kennzahlen anzeigt.
- Entscheidungsunterstützung: Das Betriebsvergleich-Dashboard unterstützt die schnelle und fundierte Entscheidungsfindung.
- Zusammenarbeit: Die Angaben verbessern die Kommunikation und dadurch die Kollaboration innerhalb eines Teams, indem es allen Beteiligten einen Überblick über den Status und die Entwicklungsmöglichkeiten der Arbeit gibt.
Gezielte Analyse, Optimierung und Steuerung
Unter Anwendung dieser Visualisierungs-Formen entspricht ein KPI-Statusbericht in Dashboard-Form einer Art MRT-Abbild der Praxisarbeit und ihrer Resultate.
Das Benchmarking-Dashboard ist darüber hinaus ein Praxis-Entwicklungsinstrument:
- das Dashboard in seiner initialen Form dient als Status-Bericht,
- aus ihm können Ziele für die Entwicklung des Praxismanagements entwickelt und in Form eines Target-Boards dargestellt werden,
- mithilfe einer Folgeuntersuchung, i. d. R. nach Ablauf eines Jahres, wird ein erneuter Status erhoben und die sich ergebenden Kennziffern wiederum in Dashboard-Form dargestellt, das nun als Success-Board fungiert, wenn man die tatsächlich erzielten Werte mit dem Taget-Board abgleicht.
Weiterführende Informationen
Auf diese Weise lässt sich nicht nur für die Digitalisierung eine optimale Arbeits-Situation schaffen. Die Benchmarking-Technik besitzt eine Art Schweizer-Messer-Funktion für alle Belange und Situationen eines Praxisbetriebes. Wie sie funktioniert und was sie im Detail leistet, ist in der aktuellen Publikation: “Benchmarking des Praxismanagements für Haus- und Fachärzte – Methode, Anwendung und Nutzen“ beschrieben.