Ambulante Patienten-Versorgung der Zukunft: Nicht ohne betriebswirtschaftliches Wissen

Worum es geht

Niedergelassene Ärzte haben ein distantes bis ablehnendes Verhältnis zum Begriff „Betriebswirtschaft“. Vor allem Unwissen und Vorurteile sind hierfür verantwortlich. Doch durch diese Einstellung kommen wichtige Hilfsmittel, die die Patientenversorgung verbessern, mittelfristig die für die Transformation benötigte Flexibilität gewährleisten und langfristig den Praxiserfolg sichern können, nicht zum Einsatz. Doch diese Situation wird sich ändern.

Weiterlesen „Ambulante Patienten-Versorgung der Zukunft: Nicht ohne betriebswirtschaftliches Wissen“

Ungenutzte Möglichkeiten des Praxismanagements: KPI-Analyse zeigt ausbaufähige Planungs-Aktivitäten bei Haus- und Fachärzten

Worum es geht

Praxismanagement-Betriebsvergleiche zeigen, dass in deutschen Arztpraxen – über alle Fachgruppen betrachtet – durchschnittlich nur 53% der für ein reibungslos funktionierendes Praxismanagement notwendigen Regelungen und Instrumente eingesetzt werden. Die hieraus resultierende Patientenzufriedenheit erfüllt lediglich 61% der Anforderungen und Wünsche. Ein defizitärer Aktionsbereich der Praxisführung mit ungenutztem Potenzial ist die Planung. Wird es aktiviert, verbessern sich Produktivität, Arbeitsqualität, Patientenbindung und -gewinnung sowie der Praxiserfolg nachhaltig.

Weiterlesen „Ungenutzte Möglichkeiten des Praxismanagements: KPI-Analyse zeigt ausbaufähige Planungs-Aktivitäten bei Haus- und Fachärzten“

Key Performance Indikatoren (KPI): Die Kenntnis der Laborwerte des Praxismanagements macht den Betriebserfolg planbar

Worum es geht

Laborwerte sind eine wesentliche Grundlage für die medizinische Patientenversorgung. Aber auch ein professionelles Praxismanagement ist ohne ihr betriebswirtschaftliches Pendant, die Key Performance Indikatoren, nicht denkbar.

Weiterlesen „Key Performance Indikatoren (KPI): Die Kenntnis der Laborwerte des Praxismanagements macht den Betriebserfolg planbar“

Wie ein betriebswirtschaftliches Praxismanagement Haus- und Fachärzte unterstützt

Worum es geht

Der Betriebswirtschaftslehre haftet aus ärztlicher Sicht häufig das Etikett „theoretischer Abstraktheit“ an. Diese Beurteilung trifft zu, wenn von der sog. Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre die Rede ist. Sie beschäftigt sich mit der Untersuchung und Beschreibung der Strukturen und Prozesse, die allen wirtschaftenden Einheiten, also Betrieben und Haushalten, zugrunde liegen. Ihr erklärtes Erkenntnisziel ist die Verallgemeinerung und Theoretisierung, also eine passive Ausrichtung.

Weiterlesen „Wie ein betriebswirtschaftliches Praxismanagement Haus- und Fachärzte unterstützt“

Unternehmerische Praxisführung: Kein Horror-Szenario, sondern die Garantie für beste Versorgungsqualität

Worum es geht

„Ich bin Mediziner und kein Geschäftsmann!“: niedergelassene Ärzte haben ein äußerst distantes Verhältnis zum Begriff „Betriebswirtschaft“. Das liegt vorwiegend an einem profunden Fehlverständnis, den die meisten assoziieren hiermit allein das Finanzmanagement („…darum kümmert sich mein Steuerberater…“) , eine primär monetär motivierte Medizin und / oder Forderungen nach einer rigorosen Ökonomisierung des Gesundheitswesens. Doch die Realität sieht anders aus.

Weiterlesen „Unternehmerische Praxisführung: Kein Horror-Szenario, sondern die Garantie für beste Versorgungsqualität“

Betriebswirtschaft: Support für den ärztlichen Arbeitsalltag

IFABS

Worum es geht

„Ich bin Mediziner und kein Geschäftsmann!“: Ärzte haben ein äußerst distantes Verhältnis zum Begriff „Betriebswirtschaft“. Das liegt hauptsächlich an einem profunden Fehlverständnis, den die meisten assoziieren hiermit allein das Finanzmanagement („…darum kümmert sich mein Steuerberater…“), eine primär monetär motivierte Medizin und / oder Forderungen nach einer rigorosen Ökonomisierung des Gesundheitswesens. Insgesamt werden der Begriff und alles mit ihm Zusammenhängende abgelehnt. Ein Fehler, denn die Nutzung betriebswirtschaftlicher Methoden und Instrument zählt zu den Best Practices, die für eine erfolgreiche Arbeit in der Healthcare-Branche, aber auch in anderen Wirtschaftszweigen zukünftig wichtig sein werden.

Weiterlesen „Betriebswirtschaft: Support für den ärztlichen Arbeitsalltag“

Betriebswirtschaftliches Praxismanagement: Hilfe zur Selbsthilfe

Worum es geht

„Ich bin Mediziner und kein Geschäftsmann!“: Niedergelassene Ärzte haben ein äußerst distantes Verhältnis zum Begriff „Betriebswirtschaft“. Das liegt vor allem an einem profunden Fehlverständnis, den die meisten assoziieren hiermit allein das Finanzmanagement („…darum kümmert sich mein Steuerberater…“), eine primär monetär motivierte Medizin und / oder Forderungen nach einer rigorosen Ökonomisierung des Gesundheitswesens. Insgesamt werden der Begriff und alles mit ihm Zusammenhängende abgelehnt. Ein Fehler.

Weiterlesen „Betriebswirtschaftliches Praxismanagement: Hilfe zur Selbsthilfe“

Arztpraxen: Betriebswirtschaftliche Methoden sind ebenso wichtig wie medizinische Techniken

Worum es geht

„Ich bin Mediziner und kein Geschäftsmann!“: Niedergelassene Ärzte haben ein äußerst distantes Verhältnis zum Begriff „Betriebswirtschaft“. Das liegt vor allem an einem profunden Fehlverständnis, den die meisten assoziieren hiermit allein das Finanzmanagement („…darum kümmert sich mein Steuerberater…“) , eine primär monetär motivierte Medizin und / oder Forderungen nach einer rigorosen Ökonomisierung des Gesundheitswesens. Ein Fehler.

Weiterlesen „Arztpraxen: Betriebswirtschaftliche Methoden sind ebenso wichtig wie medizinische Techniken“

Freund oder Feind: Kostenloses Briefing Paper zur betriebswirtschaftlichen Unterstützung des Praxismanagements

Teufelswerk oder Erfolgs-Garant: Briefing Paper zur betriebswirtschaftlichen Unterstützung des Praxismanagements

Niedergelassene Ärzte haben ein distantes bis ablehnendes Verhältnis zum Begriff „Betriebswirtschaft“ bzw. „Betriebswirtschaftslehre“. Vor allem Unwissen und Vorurteile sind hierfür verantwortlich. Doch durch diese Einstellung kommen wichtige Hilfsmittel, die akut die Patientenversorgung verbessern, mittelfristig die für die Zukunftsentwicklung benötigte Flexibilität gewährleisten und langfristig den Praxiserfolg sichern können, nicht zum Einsatz. Worum es hierbei geht, beschreibt ein aktuelles Briefing Paper. Zum Download…

Looking ahead: Briefing Paper zur betriebswirtschaftlichen Unterstützung des Praxismanagements

Teufelswerk oder Erfolgs-Garant: Briefing Paper zur betriebswirtschaftlichen Unterstützung des Praxismanagements

Niedergelassene Ärzte haben ein distantes bis ablehnendes Verhältnis zum Begriff „Betriebswirtschaft“ bzw. „Betriebswirtschaftslehre“. Vor allem Unwissen und Vorurteile sind hierfür verantwortlich. Doch durch diese Einstellung kommen wichtige Hilfsmittel, die akut die Patientenversorgung verbessern, mittelfristig die für die Zukunftsentwicklung benötigte Flexibilität gewährleisten und langfristig den Praxiserfolg sichern können, nicht zum Einsatz. Worum es hierbei geht, beschreibt ein aktuelles Briefing Paper. Zum Download…