Practice management: Most primary care physicians and specialists delegate incorrectly

Data, facts and instruments on the German health system

What it’s all about

Medical assistants are playing an increasingly important role in family and specialist practices. Delegating tasks to female staff has long since ceased to be a necessity based on the principle of division of labor, and is now an opportunity for physicians in private practice to optimize their workflow and patient care. Yet most practice owners delegate incorrectly.

Weiterlesen „Practice management: Most primary care physicians and specialists delegate incorrectly“

Praxismanagement: Die meisten Haus- und Fachärzte delegieren falsch

Worum es geht

In Haus- und Facharztpraxen spielen Medizinische Fachangestellte eine immer wichtigere Rolle. Die Delegation von Aufgaben an die Mitarbeiterinnen ist längst nicht mehr nur eine Notwendigkeit, die sich aus dem Prinzip der Arbeitsteilung ergibt, sondern eine Chance für niedergelassene Ärzte, ihren Arbeitsablauf und die Patientenversorgung zu optimieren. Doch die meisten Praxisinhaber delegieren falsch.

Weiterlesen „Praxismanagement: Die meisten Haus- und Fachärzte delegieren falsch“

MFA und Eigeninitiative: Der Wille ist vorhanden

IFABS

Worum es geht

Vergleicht man in Betriebsvergleich-Untersuchungen die Aussagen von Praxisinhabern und Medizinischen Fachangestellten, fällt eine hohe Unstimmigkeit in Bezug auf die eigeninitiative und selbständige Aufgabenerledigung auf. Die Ärzte führen bei den Schwächen der Arbeit an, dass die Mitarbeiterinnen ständig detaillierte Anweisungen benötigen, was zu tun ist. Die Helferinnen hingegen beklagen eine permanente Gängelung durch Vorgaben, die keinen Raum für Eigeninitiative und Selbststeuerung lässt.

Weiterlesen „MFA und Eigeninitiative: Der Wille ist vorhanden“

Vermeidung von Dogmen: Mit Delegation aktiv gegen die Selbstbehinderung

Worum es geht

Dogmen oder Glaubenssätze sind feststehende verallgemeinernde Meinungen, die als uneingeschränkt richtig angesehen und deshalb auch nicht überprüft werden. Sie helfen bei der Orientierung, führen aber in die Irre, wenn sie mit der Realität nicht übereinstimmen, verstellen die Sicht auf ungenutzte Chancen und erschweren die Arbeit, da Fehljustierungen gar nicht erkannt werden können. Einer dieser fehlleitenden Glaubenssätze lautet: „Ehe das erklärt ist, habe ich es selbst gemacht!“.

Weiterlesen „Vermeidung von Dogmen: Mit Delegation aktiv gegen die Selbstbehinderung“

Haus- und Facharztpraxen: Eigeninitiative? Nein danke!

Worum es geht

Vergleicht man in Betriebsvergleich-Untersuchungen die Aussagen von Praxisinhabern und Medizinischen Fachangestellten, fällt eine hohe Unstimmigkeit in Bezug auf die eigeninitiative und selbständige Aufgabenerledigung auf. Die Ärzte führen bei den Schwächen der Arbeit an, dass die Mitarbeiterinnen ständig detaillierte Anweisungen benötigen, was zu tun ist. Die Helferinnen hingegen beklagen eine permanente Gängelung durch Vorgaben, die keinen Raum für Eigeninitiative und Selbststeuerung lässt.

Weiterlesen „Haus- und Facharztpraxen: Eigeninitiative? Nein danke!“

Selbstbehindernde Glaubenssätze: “Ehe das erklärt ist, habe ich es selbst gemacht!“

Worum es geht

Glaubenssätze oder Dogmen sind feststehende verallgemeinernde Meinungen, die als uneingeschränkt richtig angesehen und deshalb auch nicht überprüft werden. Sie helfen bei der Orientierung, führen aber in die Irre, wenn sie mit der Realität nicht übereinstimmen, verstellen die Sicht auf ungenutzte Chancen und erschweren die Arbeit, da Fehljustierungen gar nicht erkannt werden können. Einer dieser die Teams in Haus-, Fach- und Zahnarztpraxen fehlleitenden Glaubenssätze lautet: „Ehe das erklärt ist, habe ich es selbst gemacht!“

Weiterlesen „Selbstbehindernde Glaubenssätze: “Ehe das erklärt ist, habe ich es selbst gemacht!““