Praxismanagement-Optimierungsforschung: Eine reibungslos funktionierende Organisation führt zu deutlich höheren Patienten-Bewertungen der ärztlichen Kompetenz

Worum es geht

Eine Optimierung der Praxis-Abläufe ist nicht nur unter betriebswirtschaftlichen Aspekten förderlich, sondern erhöht als Windfall Profit die Kompetenz-Bewertung der Inhaber von Arztpraxen, die sich hierdurch auszeichnen.

“Gute“ Praxisorganisation ist eine Seltenheit

Eine gut funktionierende Organisation erhöht nicht nur Patienten-Zufriedenheit, -Bindung und -Gewinnung, sondern verhindert auch Fehler, Stress und Demotivation in Praxisteams. Doch die Ergebnisse der Valetudo Check-up©-Untersuchungen belegen repräsentativ, dass nur die wenigsten Arztpraxen über Strukturen und Abläufe verfügen, die eine stete Funktionalität, auch in Belastungs-Situationen, gewährleisten. Ursache hierfür ist, dass kein Konzept existiert, das die Anforderungen an den Arbeitsalltag mit den internen Praxis-Möglichkeiten in eine Balance bringt. Praxisorganisation ist in den meisten Fällen ein Konglomerat aus Routinen und Verhaltensweisen, mit deren Hilfe sich der tägliche Arbeitsanfall einigermaßen bewältigen lässt, aber kein systematischer Ansatz, der Leistungsnachfrage und Ressourcen nachhaltig in Einklang bringt.

Kompetenz-Bewertung und Organisations-Qualität wirken zusammen

Sehen Praxisteams die Ursachen in Administration und wachsenden Patientenanforderungen, liegt der Grund aus dem Blickwinkel der Praxisbesucher in der Unfähigkeit des Personals, eine ausreichende Funktionalität herzustellen, eine sehr realitätsbezogene Einschätzung, denn bislang wurden erst in einem Drittel der deutschen Arztpraxen Organisationsanalysen durchgeführt. Diese Einstellung wirkt sich auch auf die Einschätzung der ärztlichen Kompetenz aus, denn für Praxisbesucher ist die organisatorische Funktionalität in Form schneller Termine, pünktlicher Arzt-Gespräche und eines reibungslosen Praxis-Durchlaufs inzwischen ein wichtiges Kompetenz-Merkmal.

Windfall Profit „guter“ Organisation: 18% Kompetenz-Upgrade

Vergleicht man Arztpraxen, deren Betreuungsqualität, gemessen als Patient Care Quality Score (PCQS), für die organisatorischen Komponenten der Praxisarbeit über 80% liegt, mit strukturgleichen (Größe, Leistungsprofil, Lage) Praxen, die deutlich niedrigere Scores aufweisen, fällt die Kompetenz-Bewertung in den erstgenannten Betrieben im Mittel 18% höher aus.

©Klaus-Dieter Thill / IFABS

Diesen Beitrag zitieren

Thill, Klaus-Dieter: (Titel), IFABS: BENCHMARK!, (Publikations-Datum des Beitrags)

Bildnachweis

©IFABS Photo-Edition, erhältlich bei EYEEM und GETTY IMAGES


Einfach optimieren.

Der Valetudo Check-up© „Praxismanagement“ für Haus- und Fachärzte mit Best Practice- und Fachgruppen-Benchmarking ermittelt ohne die Notwendigkeit eines Vor-Ort-Beraters durchschnittlich knapp 38 Verbesserungsmöglichkeiten für die Praxisarbeit.