Worum es geht
Betriebsvergleiche zeigen im Zeitvergleich, dass sich Arztpraxen trotz ihres sich rasant verändernden Umfeldes in ihrem Management gar nicht, nur wenig oder sehr langsam entwickeln. Ein Grund ist die Angst vor Fehlern und einem dadurch bedingten Scheitern entsprechender Maßnahmen. Doch diese Einstellung ist strategisch falsch.
Fehler und Chancen
Ein Fehler ist ein falscher oder ungenauer Glaube, ein falsches Urteil oder ein Defizit bei der Ausführung einer Handlung. Diese Definitionen beinhalten gleichzeitig die Erkenntnis, dass Fehler passieren und man sie nicht immer vermeiden kann: Egal was wir tun, wir werden immer Fehler machen.
Dies bedeutet jedoch nicht, dass wir den Versuch aufgeben sollten, sie zu vermeiden. VIele große Erfolgsgeschichten begannen mit einem Fehler, den sie dann korrigierten.
Fehler brauchen nur die Chance, sich in Erfolgspotenziale zu verwandeln. Die nutzt man, indem man aus ihnen lernt und Schritte zu ihrer Verbesserung einleitet.
Fehler und Stillstand
Aus der heute so üblichen strikten Vermeidung von Fehlern entsteht eine Sicherheitskultur, in der (nicht nur) Ärzte und ihre Mitarbeiterinnen Angst haben, Risiken einzugehen und fortschrittlich zu sein. Praxis-Teams testen keine Innovationen oder initiieren kaum Veränderungen, da sie befürchten, dass ihnen hierbei Fehler unterlaufen könnten, die zu einer schlechteren Situation als in der Ausgangslage führen.
Diese Angst zu versagen schränkt in der Gesamtsicht den Fortschritt nicht nur im ambulanten Sektor ein und verzögert ihn deutlich. Fehlervermeidung um jeden Preis führt zu Stillstand.
Failing forward
Deshalb ist es für Praxisinhaber wichtig zu erkennen, dass Veränderungen nicht immer beim ersten Versuch erfolgreich sein werden. Das liegt in der Natur der Materie und ist absolut in Ordnung.
Failing forward, vorwärts scheitern, heißt das zugehörige Mindset, das erstmals von Seth Godin geprägt wurde. Es besagt, dass Fehler ein starkes positives und entwickelndes Element in sich tragen, wenn sie nicht unterdrückt oder geahndet werden.
Praxis-Teams sollten deshalb lösungsorientiert denken und Fehler als Meilensteine und Learnings auf dem Weg zum Erfolg zulassen.
Voraussetzung aller Entwicklungs-Aktivitäten der Praxisführung ist aber stets eine umfassende Status-Analyse. Das Instrument hierfür ist der Praxismanagement-Betriebsvergleich©. Er liefert eine Übersicht der Stärken, aber auch der Fehler, die die Praxisführung prägen und bietet damit die Grundlage für ein professionelles und erfolgreiches Failing forward.
