Die Geheimnisse überdurchschnittlich erfolgreicher Arztpraxen

Worum es geht

Was sind die „Geheimnisse“ überdurchschnittlich erfolgreicher Arztpraxen? Landläufig wird davon ausgegangen, dass der Unterschied zu anderen Betrieben in einer Vielzahl von Privatpatienten, intensivem – u. U. sogar exzessivem – IGeL-Verkauf, aggressivem Marketing und / oder der Praxisgröße zu suchen ist. Doch weit gefehlt!

Die Details entscheiden

Wertet man Praxismanagement-Betriebsvergleiche in Bezug auf diejenigen Merkmale aus, die High Performance-Praxen von anderen unterscheiden, so sind deren Best Practices auf den ersten Blick eher unscheinbare Verfahren, Regelungen und Verhaltensweisen, die den Unterschied ausmachen. Die Basis erfolgreicher Praxisführung lässt sich durch ca. zweihundert Management-Merkmale aus den Bereichen „Planung“, „Patientenmanagement“, „Marktforschung“, „Organisation“, „Corporate Identity“, „Marketing“, „Führung“, „Zusammenarbeit“, „Selbstmanagement“ und „Finanzmanagement“ beschreiben. Sie führen zu einer umfassend-professionell gestalteten und strategisch orientierten Praxisarbeit. Best Practice-Praxen setzen hiervon etwas mehr als 80% um.

Bekannt, aber nicht umgesetzt

„Aber das machen wir doch zum Teil auch!“, argumentieren manche Praxisinhaber, wenn sie ihr Praxismanagement mit der Best Practice-Referenz vergleichen. Doch es reicht beispielsweise nicht aus, ab und an eine Aufgabe zu delegieren, sondern das Prinzip muss – wie es für alle Praxismanagement-Merkmale gilt – umfassend berücksichtigt, systematisch kombiniert und vor allem konsequent umgesetzt werden. Erst dann entstehen auch Synergien aus dem Zusammenwirken der Instrumentem Regelungen und Verfahren.

Abgelehnt, aber nicht ausprobiert

„Brauche ich nicht!“, „Geht nicht!“, „Bringt doch nichts!“, „Machen andere doch auch nicht!“: bei der Durchsprache einzelner Instrumente und Verfahren reagieren viele Ärzte mit Unverständnis und Ablehnung, z. B. hinsichtlich der Best Practice-Prinzipien regelmäßiger Teambesprechungen oder morgendlicher Kurzbesprechungen. Doch genau diese Grundhaltung führt zu der teilweise eklatanten Diskrepanz zwischen Praxisbetrieben mit einer hervorragenden und solchen mit einer nur durchschnittlichen Performance. Denn die meisten Dinge hat – so die Erkenntnis genaueren Befragungen – niemand der Zweifler je in der eigenen Praxis ausprobiert.

Der Best Practice-Check

Wie weit die eigene Praxis im Hinblick auf ein Best Practice-Management entwickelt ist, können Haus- und Fachärzte mithilfe des Praxismanagement-Betriebsvergleichs© bestimmen.