Praxismanagement-Service von Pharma-Marketing und -Vertrieb für Haus- und Fachärzte: Raus aus der Denkfalle

Worum es geht

Die Verantwortlichen in Pharma-Marketing und -Vertrieb erkennen zunehmend, dass die von ihnen betreuten Haus- und Fachärzte auch Unterstützung im Bereich der Praxisführung benötigen. Doch die bislang angebotenen Leistungen helfen Ärzten kaum weiter.

Der Bedarf wird nicht bedient

Bei den Support-Angeboten für das Praxismanagement handelt es sich in der Hauptsache um fachliche Abhandlungen zu einzelnen Aspekten (“Tipps und Tricks”) oder in Einzelfällen auch um Informations-Veranstaltungen oder Seminare.

Doch die auf diesen Wegen und in dieser Form vermittelten Informationen helfen den Ärzten nicht weiter und landen häufig in der Ablage, im Papierkorb, oder in der Vergessenheit.

Der Grund: aufgrund ihrer geringen Kenntnisse der Materie können Praxisinhaber mit allgemeinem Wissen kaum etwas anfangen. Sie benötigen und wünschen sich konkrete, auf ihre individuellen Praxisbelange und -situationen abgestimmte Anwendungsanleitungen, wie sie ihre Arbeit leichter, effizienter und / oder produktiver gestalten könnten.

Die einfache Komplett-Lösung

Der einfachste Weg, um das zu erreichen, ist ein Abgleich der jeweiligen Praxismanagement-Situation mit dem Best-Practice-Standard. Er beschreibt alle Instrumente, Regelungen und Verhaltensweisen, die einen für einen reibungslos funktionierenden Praxisbetrieb notwendig sind.

Eine derartige Überprüfung ist ohne großen Aufwand mithilfe von Checklisten durchführbar, in dreißig Minuten ärztliche Arbeitszeit, ergänzt um Angaben der Medizinischen Fachangestellten und aus einer kurzen Patientenbefragung sind alle benötigten Daten vorhanden. Auf ihrer Basis kann exakt bestimmt werden, welche ungenutzten Veränderungs- und Verbesserungsmöglichkeiten in einem Praxisbetrieb existieren. Im Durchschnitt identifiziert ein solcher Abgleich pro Praxis circa vierzig Optionen, selbst in solchen Betrieben, deren Inhaber eigentlich überzeugt sind, dass alles gut funktioniert.

Das Schweizer Messer des Arzt-Supports

Untersucht werden dabei alle Aktionsbereiche des Praxismanagements, von der Planung über die Führung, die Patientenbetreuung, Organisation, Marketing, Marktforschung bis hin zum Zeit- und Selbstmanagement sowie Controlling.

Ebenso gehen die Wirkungen der Arbeit in Bezug auf die Mitarbeiter- und Patientenzufriedenheit in die 360° Betrachtung ein.

Wie die Erfahrung zeigt, lassen sich die meisten der auf diese Weise identifizierten Verbesserungs-Ansätze sogar durch die Praxisteams in eigene Regie umsetzen, externe Hilfe wird nicht benötigt. Insofern ist ein Best Practice-Abgleich für Ärzte eine ideale Unterstützung ihrer Arbeit und für Marketing und Vertrieb ein ebenso ideales Service – Instrument, das sowohl online als auch offline einsetzbar ist und keinerlei Vorwissen oder Schulungen auf beiden Seiten benötigt.