Warum ist das Praxismanagement so wichtig?
Der Begriff „Praxismanagement“ bezeichnet die Gesamtheit aller Regelungen, Instrumente, Maßnahmen und Verhaltensweisen,
- die in den Aktionsbereichen Planung, Organisation, Marktforschung, Führung und Zusammenarbeit, Zeit- und Selbstmanagement, Patientenmanagement, Marketing und Finanzmanagement von Arztpraxen aller Fachrichtungen eingesetzt werden und
- deren Zusammenwirken den Praxisbetrieb gewährleistet.
Das Praxismanagement fungiert als Transmitter der medizinischen ärztlichen Kompetenz, der Tätigkeiten der Medizinischen Fachangestellten sowie der eingesetzten Ressourcen in die konkrete Versorgung der Patienten. Von der Qualität seiner Gestaltung hängt es ab,
- wie umfassend das Können der Ärzte und die Fähigkeiten des Personals den Patienten in Form umfassender Hilfestellungen zuteilwerden,
- überdies bestimmt sie, wie schnell Praxisteams auf Veränderungen jeglicher Art reagieren, diese implementieren und von ihrem Nutzen profitieren können (Beispiel: Digitalisierung),
- und nicht zuletzt werden Kosten, Umsatz und Gewinn beeinflusst.
Wie gut ist die Qualität des Praxismanagements in deutschen Haus- und Facharztpraxen?
Ein reibungslos funktionierendes Praxismanagement basiert dabei auf der Umsetzung des Best Practice-Standards, d. h. dem systematischen Einsatz betriebswirtschaftlicher Methoden, Instrumente und Management-Verhaltensweisen, die gewährleisten, dass interne und externe Anforderungen an die Praxisarbeit auch unter wechselnden Belastungen erfüllt werden.
Gegenwärtig setzen deutsche Ärzte aber durchschnittlich nur die Hälfte dieses Standards um.
Für wen ist der Praxismanagement-Betriebsvergleich© in diesem Zusammenhang geeignet?
Dieser in allen Fachrichtungen, Praxisformen und –größen einsetzbare Betriebsvergleich ist ein seit zwanzig Jahren bewährtes und validiertes System zur Untersuchung der Umsetzung des Best Practice-Standards in Arztpraxen und zu seiner Einordnung in der Fachgruppen-Relation. Das doppelte Benchmarking gewährleistet eine objektive und realistische Beurteilung der Praxismanagement-Situation.
Hierbei ist es unerheblich, ob ein Praxis-Team bereits mit spürbaren Problemen belastet ist oder nicht. Im erstgenannten Fall identifiziert er die Ursachen und benennt Lösungen, in der zweitgenannten Situation bietet er die Option, verdeckte Risikofaktoren und bislang ungenutzte Chancen aufzudecken. Bei Neugründung, Übernahme oder Kooperation ist seine Durchführung zwingend notwendig.
Was untersucht der Praxismanagement-Betriebsvergleich© im Detail
Untersuchungs-Objekte sind alle Regelungen und Instrumente des Praxismanagements, von der Planung über Organisation, Führung, Marketing- und IGeL-Arbeit, Selbstmanagement etc. bis zum Controlling. Ergänzend kommen die Teamwork-Qualität, Patientenzufriedenheit und Weiterempfehlungsbereitschaft hinzu.
Wie erfolgt die Durchführung
Der Praxismanagement-Betriebsvergleich© ist ohne die Notwendigkeit eines Vor-Ort-Beraters durchführbar. Die Erhebung der notwendigen Arzt-, Mitarbeiterinnen- und Patientenangaben erfolgt mit Hilfe von Fragebögen. Die gesamte Analyse, von der Bereitstellung der beschriebenen Bögen über die Auswertung der eingeschickten Unterlagen bis zur Zusendung des Ergebnis-Berichts, kann über den IFABS Online-Shop erworben werden.
Welchen Nutzen haben Ärzte von der Durchführung?
Der Vergleich ermöglicht es Praxisinhabern zu
- erkennen, wo Ihre Praxis „steht“ (qualitativer Betriebsvergleich)
- erfahren, inwieweit die Praxisarbeit geeignet ist, ihre Praxis-Strategie zielgenau umzusetzen,
- identifizieren, welche Fehljustierungen des Praxismanagements zu einer Beeinträchtigung des Arbeitsalltags und zu unzufriedenen Patienten führen können,
- überprüfen, alle für einen reibungslos funktionierenden Praxisbetrieb notwendigen Regelungen, Instrumente und Verfahrensweisen,
- bestimmen, ob bedrohliche Risikofaktoren und zu
- erfahren, welche bislang ungenutzten Chancen der Praxisführung existieren
Im Durchschnitt ermittelt die Untersuchung 40 Optimierungsansätze der Praxisarbeit.
Was unterscheidet den Ansatz von anderen?
Anders als Vor-Ort-Berater, deren subjektive Meinungen in die Ergebnisse einfließen, arbeitet der Check-up mit repräsentativen Best- Practice- und – in Deutschland einmaligen – Fachgruppen-Vergleichen, über die Praxisberater gar nicht verfügen. Auf diese Weise gibt er einen Überblick der an objektiven Parametern gemessenen Praxismanagement-Qualität. Basis des Benchmarkings ist ein Expertensystem mit Arzt-, MFA- Patienten- und – Zuweiser-Beschreibungen des Praxismanagements aus mehr als 15.000 Arztpraxen.
Ein zweiter Aspekt sind die Kosten: berechnet sich der finanzielle Aufwand für Vor-Ort-Berater auf der Basis eines durchschnittlichen Stundensatzes von 225 €, der sic bei einer Rundum-Untersuchung schnell auf 3.000 € summiert, ist der gesamte Betriebsvergleich bei größerem Erkenntnis-Gewinn zum Stundensatz-Niveau erhältlich.
Wie groß ist der Aufwand für die Durchführung in der Praxis?
Die validierten Fragebögen werden weitgehend per Ankreuzschema ausgefüllt, es sind kein Vorwissen und keine zusätzlichen Unterlagen notwendig. Die Bearbeitungszeiten:
- Arztbogen: ca. 30 Minuten,
- MFA-Bogen: ca. 20 Minuten,
- Patientenbogen: ca. 2 Minuten (es können bis zu 100 Patienten befragt werden)
Wie werden die Ergebnisse vermittelt?
- Im Rahmen der Auswertung werden aus den Angaben u. a. Kennziffern gebildet. Sie ermöglichen es, das komplexe Konstrukt des Praxismanagements transparent zu machen und in seiner Beschaffenheit und in den Zusammenhängen übersichtlich darzustellen. Durch eine praxisbewährte Kategorisierung können eine exakte Bestimmung der eigenen Praxissituation vorgenommen und der mögliche Handlungsbedarf bestimmt werden. Die Kennziffern ermöglichen zudem die Ableitung von Qualitäts-Zielen und ihr Monitoring im Zeitablauf mittels Folge-Analysen.
- Der ausführliche Auswertungsbericht demonstriert mittels übersichtlicher Diagramme alles Wesentliche, Erklärungen zu allen Abbildungen und anschauliche zusammenfassende Grafiken verdichten die Resultate.
- Ein “Optimeter” beschreibt detailliert die Verbesserungs-Möglichkeiten der Praxisarbeit, eine Expertise erläutert den Praxismanagement-Status und weist auf verdeckte Risikofaktoren hin.
- Ein Zertifikat über die Durchführung der Analyse rundet das Leistungspaket ab.
Welche Leistungen umfasst die Analyse?
Das online abrufbare Paket beinhaltet folgende Leistungen:
- Bereitstellung der Analyseunterlagen (Kopiervorlagen) im PDF-Format
- Erfassung der eingehenden ausgefüllten Fragebögen
- Datenauswertung inkl. Benchmarking-Vergleich
- Erstellung des Auswertungsberichts mit Expertise
- Versand des Analysereports im PDF-Format per E-Mail