Ein Praxismanagement-Betriebsvergleich© stellt u. a. die Betriebsführung mit Hilfe von Key Performance-Indikatoren (KPI) dar und ermöglicht so nicht nur eine detaillierte Analyse, sondern auch eine zielgerichtete Steuerung.
Angewandte Betriebswirtschaftslehre im Gesundheitswesen / Initiative „Managing the medical mindshift“
Ein Praxismanagement-Betriebsvergleich© stellt u. a. die Betriebsführung mit Hilfe von Key Performance-Indikatoren (KPI) dar und ermöglicht so nicht nur eine detaillierte Analyse, sondern auch eine zielgerichtete Steuerung.
Die Durchführung von Laufwege-Analysen ist in vielen Branchen Standard, um die Effizienz und Produktivität der Arbeit zu erhöhen. In Arztpraxen ist sie nicht weitverbreitet. Bislang haben beispielsweise erst knapp zehn Prozent der Augenärzte eine solche Untersuchung durchgeführt.
Weiterlesen „Kaum beachtet, aber hocheffizient: Die Laufwege-Analyse“
Der rasante medizinische Fortschritt ermöglicht es Haus- und Fachärzten, Patienten immer besser diagnostisch und therapeutisch zu versorgen. Doch diese Möglichkeiten kommen nur teilweise bei den Patienten an, da der Transmitter der Praxisleistung, das Praxismanagement, in den meisten Betrieben hierfür ungeeignet ist. Ein einfaches Verfahren hilft, diese Situation zu bereinigen.
Weiterlesen „Ambulante Medizin: Wie ein einfacher Vergleich das Praxismanagement optimiert“
„Täglich eine kurze Pause einplanen, um Fragen der Mitarbeiterinnen zu klären, das vermeidet Sprechstunden-Unterbrechungen!“
Weiterlesen „Praxis-Organisation: Die Short Meeting-Technik“
No-Shows sind nicht nur ärgerlich, sondern auch mit Kosten verbunden. Sie können aber mit einfachen Mitteln auf ein Minimum begrenzt werden.
Weiterlesen „Durchaus vermeidbar: No-Shows in Haus- und Facharztpraxen“
Die Fülle der Tipps und Tricks zum Thema „Praxis-Organisation“ ist kaum zu überschauen. Doch sie helfen nur denjenigen Teams, die bereits über nachhaltig funktionierende Strukturen und Prozesse verfügen. In allen anderen Fällen ist ihr Effekt äußerst gering, da ein wesentlicher Aspekt der Gestaltung unberücksichtigt bleibt.
Eine repräsentative Umfrage der Stiftung Gesundheit in Hausarztpraxen im März beschäftigte sich mit den durch die Corona-Pandemie verursachten Belastungen. Auch ohne diese Untersuchung ist das ermittelte Resultat offensichtlich: sie sind deutlich angestiegen, so wie in allen Branchen und Unternehmen auch. Das tatsächliche Problem liegt tiefer.
Weiterlesen „Hausärzte: Die Pandemie hat vor allem bestehende Management-Probleme verstärkt“
Teams in Haus- und Facharztpraxen, die ihre Arbeit am Best Practice-Standard ausrichten, erzielen automatisch eine optimale Synergie ihrer Tätigkeit. Doch das ist nicht die Regel.
Ob Homepage, Praxisbroschüre oder Hinweis-Schilder: es ist inzwischen fast eine Art Standard, dass das Personal in Arztpraxen als „Team“ beschrieben wird. Doch nicht jede Zusammenarbeit ist durch einen „echten“ Team-Charakter geprägt und führt zu den hierdurch erreichbaren Vorteilen. Doch was unterscheidet ein Team von anderen Organisationsformen und worauf kommt es für eine effiziente Teamarbeit an?
Ein reibungslos funktionierendes Praxismanagement ist der zentrale Ansatzpunkt für Erreichen aller denkbaren Praxis-Ziele: den Arbeitsdruck senken, Effizienz und Produktivität steigern, die Patientenzufriedenheit weiter verbessern, den Erfolg steigern oder die Zukunft sichern. Doch wie gelingt es Praxisinhabern, ihr immer komplexer werdendes Management so auszurichten?
Weiterlesen „Praxismanagement: Dieses Instrument benötigt jeder Haus- und Facharzt“