Worum es geht
Die Ergebnisse aus Patientenbefragungen in Haus- und Facharztpraxen führen häufig zu falschen Reaktionen aufseiten der Praxis-Teams, denn fehlerhafte Resultate führen zu falschen Schlüssen.
Angewandte Betriebswirtschaftslehre im Gesundheitswesen – Mastering the medical mindshift
Die Ergebnisse aus Patientenbefragungen in Haus- und Facharztpraxen führen häufig zu falschen Reaktionen aufseiten der Praxis-Teams, denn fehlerhafte Resultate führen zu falschen Schlüssen.
Die „klassische“ Patientenbefragung ist nicht in der Lage, den Teams in Haus- und Facharztpraxen realistische Einblicke in die Zufriedenheit ihrer Praxisbesucher zu liefern. Erst ein Assessment der Praxisleistung mit acht Bausteinen, das ebenso unaufwendig durchzuführen ist, liefert die benötigten Erkenntnisse.
Die „klassische“ Bestimmung der Patientenzufriedenheit reicht heute nicht mehr aus, die Qualität der Patientenorientierung eines Praxis-Teams zu bestimmen. Vielmehr geht es (a) um eine Tiefenanalyse, wie Patienten die Betreuung im Verhältnis ihrer Anforderungen und Zufriedenheit erleben und (b) um die Ableitung von Indikatoren, die eine systematische Entwicklung ermöglichen.
Im Rahmen einer fortlaufenden Verbesserung der Arbeit und der strategischen Entwicklung der Patientenbetreuung in Zahnarztpraxen besitzen die Ergebnisse von Befragungen der Praxisbesucher eine zentrale Bedeutung. Doch die meisten Analysen liefern falsche Resultate. Ein 6-Säulen-Konzept hilft, das zu vermeiden.
Weiterlesen „Zahnärzte: Die meisten Patientenbefragungen liefern falsche Resultate“
Für die operative Optimierung und strategische Entwicklung der Arbeit von Arztpraxen besitzen die Ergebnisse von Patientenbefragungen eine zentrale Bedeutung. Doch die meisten von Praxisteams durchgeführten Analysen liefern aufgrund ungeeigneter Befragungs-Konzepte falsche Resultate, die keine zuverlässigen Schlussfolgerungen zulassen.
Patientenbefragungen sind bislang erst in jeder zweiten Praxis ein fester Bestandteil des Qualitätsmanagements. Praxismanagement-Betriebsvergleich zeigen zudem, dass von den Praxis-Teams, die derartige Untersuchungen durchführen, nur etwa ein Drittel auch eine professionelle Methodik nutzt und die Resultate systematisch für die eigene Arbeit auswertet.
Weiterlesen „Was Haus- und Fachärzte bei Patientenbefragungen unbedingt vermeiden sollten“
Parallel zur Bestimmung des Key Performance-Indikators „Patient Care Quality Score“ (PCQS) für die Leistungsmerkmale einer Arztpraxis ist auch die Feststellung der generellen Bereitschaft zur Weiterempfehlung der Praxis notwendig, um das Aktivierungs-Potenzial der erreichten Patientenorientierung erfassen zu können.
Zufriedenheitsanalysen im Krankenhausbereich sind auf den Aufenthalt der Patienten fokussiert, die ebenfalls angebotenen Sprechstunden-Formen werden hingegen gar nicht untersucht. Aber gerade hier besteht Optimierungsbedarf.
Weiterlesen „Krankenhäuser: Defizite bei der Qualität von Patienten-Sprechstunden“
Für die operative Optimierung und strategische Entwicklung der Arbeit von Arztpraxen besitzen die Ergebnisse von Patientenbefragungen eine zentrale Bedeutung. Doch die meisten von Praxisteams durchgeführten Analysen liefern aufgrund ungeeigneter Befragungs-Konzepte falsche Resultate, die keine zuverlässigen Schlussfolgerungen zulassen.
Patienten sind mit Arztpraxen umso zufriedener, je wohler sie sich dort fühlen. Eine Checkliste zeigt, worauf es hierbei ankommt.
Weiterlesen „Patientenzufriedenheit: Auch Ambiente und Atmosphäre zählen“