Worum es geht
Viele Praxisinhaber lehnen Digital-Services wie Online-Termine oder Praxis-Apps ab, weil sie annehmen, dass ihre Praxisbesucher hieran kein Interesse haben. Doch kaum ein Arzt kennt die tatsächlichen Anforderungen.
Angewandte Betriebswirtschaftslehre im Gesundheitswesen – Mastering the medical mindshift
Viele Praxisinhaber lehnen Digital-Services wie Online-Termine oder Praxis-Apps ab, weil sie annehmen, dass ihre Praxisbesucher hieran kein Interesse haben. Doch kaum ein Arzt kennt die tatsächlichen Anforderungen.
Patientenbefragungen auf der Basis von Schulnoten liefern falsche Resultate. Nur ein zweidimensional angelegtes Untersuchungs-Konzept liefert ein Abbild des tatsächlich erreichten Standards.
Lange Wartezeiten, unfreundliche Betreuung, schlechter Wartekomfort, knappe Arztgespräche, die Kritikpunkte von Patienten an der Arbeit von Praxisteams sind vielfältig. Das sind jedoch nur Symptome, dahinter stehen häufig Fehleinschätzungen von Patientenwünschen und -Verhaltensweisen.
Ein aktueller Beitrag der Ärzte Zeitung mit dem Titel „Praxisberater gibt Tipps: Die Chancen und Möglichkeiten der Patientenbefragung“ beschreibt die erfolgssteigernden Effekte einer gezielten Erhebung der Zufriedenheit von Praxisbesuchern.
Weiterlesen „Patientenbefragungen: Verzicht bedeutet Verlust“
Praxismanagement-Betriebsvergleiche zeigen, dass die Einschätzung der Patientenzufriedenheit durch Praxis-Teams häufig deutlich von der Realität abweicht. Hierdurch werden Defizite nicht erkannt und Chancen bleiben ungenutzt.
Weiterlesen „Praxiserfolg und Patientenorientierung: Die Hybris-Falle“
Wer heute nicht die Digital-Interessen seiner Patienten ermittelt, verschenkt eine große Chance zur Erhöhung der Patientenzufriedenheit. Der Grund: die Ergebnisse aus Patienten-Befragungen im Rahmen von Praxismanagement-Betriebsvergleichen zeigen, dass digitale Angebote zunehmen Einfluss auf die Zufriedenheit haben.
Weiterlesen „Patientenbetreuung: Ohne Digital-Angebote nicht mehr zufriedenstellend“
Haus- und Fachärzte müssen ihre Arbeit zur Sicherstellung ihres Betriebserfolges verstärkt auf Convenience-Aspekten der Patienten ausrichten.
Weiterlesen „Convenience-Management: Das Erfolgs-Rezepte für die Arztpraxis der Zukunft“
Neben der Bestimmung der Betreuungsqualität in Form des Patient Care Quality Scores (PCQS) für die Leistungsmerkmale einer Arztpraxis ist auch die Feststellung der generellen Bereitschaft zur Weiterempfehlung der Praxis notwendig, um das Aktivierungs-Potenzial der erreichten Patientenorientierung erfassen zu können.
Weiterlesen „Praxismanagement: Von Promotoren, Passiven und Kritikern“
Ein Gestaltungsaspekt des Praxismanagements, der in Fachdiskussionen und -beiträgen eher selten thematisiert wird, ist die Diskretion im Umgang mit Patienten-Informationen bzw. das Fehlen dieser Komponente:
Weiterlesen „Praxismanagement: Das unterschätzte Diskretions-Problem“
Die Ergebnisse von Patienten-Befragungen im Rahmen von Praxismanagement-Betriebsvergleichen zeigen, dass digitale Angebote zunehmen Einfluss auf die Zufriedenheit haben.
Weiterlesen „Strategisches Praxismanagement: Patientenzufriedenheit und Digital-Angebote“